Survio ist sich dessen bewusst, dass seine Kunden, Besucher, Benutzer und weitere Personen, die das Survio-System benutzen oder die Survio-Website besuchen, ihr Privatleben schätzen. Dieses Dokument (Regeln des Schutzes von personenbezogenen Daten) beinhaltet wichtige Informationen, die die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von unserer Gesellschaft betreffen.
Wir erlauben uns deshalb, Sie über die Grundsätze und Verfahren bei Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu informieren. Diese Verarbeitung erfolgt im Einklang mit der Verordnung des Europäischen Parlaments und Rates (EU) 2016/679 vom 27. 4. 2016 über den Schutz natürlicher Personen im Zusammenhang mit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten und über freie Bewegung dieser Daten sowie über die Aufhebung der Richtlinie 95/46/ES („GDPR“).
Die Regeln des Schutzes von personenbezogenen Daten schließen an die Bedingungen Survio-Benutzung (weiter nur „Bedingungen“) an, die hier erhältlich sind..
Vorsicht: Im Fall aller beliebigen Unterschiede zwischen der englischen und tschechischen Version dieser Regeln des Schutzes von personenbezogenen Daten ist die englische Version entscheidend. Die englische Version ist auf www.survio.com erhältlich.
Im Text arbeitet man u. a. mit folgenden Begriffen: „Benutzer“, „Survio-Website/Fragebogen“, „Dritte Seite“, deren Definition in den Bedingungen angegeben ist.
Unter dem Begriff „Vertrag“ verstehen wir solche Rechtsverhandlung, auf deren Grund man sich verpflichtet, die Dienste entgeltlich oder kostenlos zu leisten.
Unter dem Begriff „Survio-System“ verstehen wir die Software, die den Benutzern ermöglicht, die Bildung von Fragebogen/Umfragen nach seinen Anforderungen zu realisieren.
I. Grundinformationen
Identifikations- und Kontaktangaben des Verwalters: Survio s.r.o. (GmbH), IČO 28300785 (IdNr), Firmensitz Brno, Hlinky 995/70, PSČ 60300, Czech Republic, Kontaktadresse: Hlinky 78a, Brno, 603 00, Czech Republic, Gesellschaft im Handelsregister bei Kreisgericht in Brno eingetragen, Abteil C, Einlage 59684 (weiter auch „Survio“ oder „wir“), Kontakt-E-Mail: support@survio.com.
Der Beauftragte für den Schutz der personenbezogenen Daten: Der Beauftragte für den Schutz der personenbezogenen Daten wurde nicht ernannt.
Übergabe der personenbezogenen Daten in ein drittes Land oder eine internationale Organisation: Survio übergibt die personenbezogenen Daten in die dritten Länder, und zwar in die Vereinigten Staaten von Amerika, aber nur den Gesellschaften, die sich dazu verpflichtet haben, die Grundlagen des Schutzes von personenbezogenen Daten zu beachten, die von Privacy Shield eingeführt worden sind. Diese Gesellschaften treten nur in der Position der Verarbeiter von personenbezogenen Daten auf.
Automatisierte individuelle Entscheidung: Survio führt weder Profilierung noch automatisierte individuelle Entscheidung durch.
Informationen über den Charakter von Gewährung der Daten: Falls die personenbezogenen Daten zwecks Erfüllung eines Vertrags oder Rechtspflichten verarbeitet werden, ist die Gewährung der Daten legitime Anforderung. Falls die personenbezogenen Daten aufgrund der Zustimmung von betroffener Person verarbeitet werden, ist die Gewährung der Daten Vertragsanforderung.
Aufsichtsamt: Aufsichtsamt ist das Amt für den Schutz der personenbezogenen Daten mit dem Sitz Pplk. Sochora 27, 170 00 Praha 7, Czech Republic, e-mail: posta@uoou.cz, tel.: +420 234 665 125.
Survio tritt sowohl in der Position des Verwalters der personenbezogenen Daten als auch in der Position des Verarbeiters der personenbezogenen Daten auf. In der Position des Verwalters von personenbezogenen Daten tritt Survio in Bezug auf die personenbezogenen Daten von Benutzern oder natürlichen Personen auf, die die Survio-Website besuchen (Artikel II dieser Regeln). In Bezug auf die personenbezogenen Daten, die der Benutzer auf den Survio-Servern speichert (der Benutzer bildet einen Fragebogen, in den die Befragten ihre personenbezogenen Daten einlegen), tritt Survio als Verarbeiter auf, denn sie gewährt dem Benutzer nur Datenraum für die Speicherung der Daten. Verwalter dieser personenbezogenen Daten ist der Benutzer selbst. (Artikel III dieser Bedingungen).
II. Survio als Verwalter der personenbezogenen Daten
Survio tritt in der Position des Verwalters von personenbezogenen Daten in Bezug auf die personenbezogenen Daten von Benutzern und natürlichen Personen auf, die die Survio-Website besuchen.
Warum verarbeiten wir die personenbezogenen Daten?
Zwecks Erfüllung des Vertrags oder der Rechtspflichten verarbeitet Survio vor allem folgende personenbezogene Daten: Vorname, Nachname, Bezeichnung, Identifikationsnummer, Steuerliche Identifikationsnummer, Wohnsitz/Firmensitz, Telefon, E-Mail.
Survio verarbeitet weiter die Daten, die sie vom Benutzer und weiteren natürlichen Personen dadurch gewinnt, dass sie das Survio-System benutzen oder die Survio-Website besuchen: Cookie-Dateien, Protokoll-Dateien, (IP-Adresse, bzw. andere Online-Identifikatoren).
Falls Survio andere als im Artikel angegebene Daten (eventuell für andere Zwecke) verarbeiten will, kann sie das nur aufgrund gültig erteilter Zustimmung mit Verarbeitung der personenbezogenen Daten tun. Die Zustimmung mit Verarbeitung der personenbezogenen Daten muss auf einer selbstständigen Liste erteilt werden.
Survio erklärt, dass sie die Zahlungsangaben der Benutzer nicht verarbeitet. Alle Zahlungsangaben werden von der dritten Seite verarbeitet, und zwar von der Gesellschaft Cleverbridge AG, mit Firmensitz Gereonstr. 43-65, 50670 Köln, Bundesrepublik Deutschland.
Für wie lange verarbeiten wir die Daten?
Die personenbezogenen Daten werden in der Zeit der Existenz von Vertragsverhältnis und nachfolgend noch 5 Jahre ab Schluss des Vertragsverhältnisses verarbeitet. Die personenbezogenen Daten für Erfüllung der Pflichten, die aus speziellen Rechtsvorschriften folgen, verarbeiten wir so lange, wie es diese Rechtsvorschriften bestimmen.
Woher gewinnen wir die personenbezogenen Daten?
Die personenbezogenen Daten gewinnen wir direkt von den betroffenen Personen beim Abschluss des Vertrages. Wir informieren die betroffenen Personen immer, welche von den personenbezogenen Daten sie für die Zwecke der Erfüllung des Vertrages gewähren müssen.
III. Survio als Verarbeiter der personenbezogenen Daten
Survio gewährt dem Benutzer den Datenraum für Zwecke der Speicherung von Daten, die im Rahmen des Survio-Systems betrieben werden, und zwar auf den Survio-Servern. Ein Bestandteil von Daten des Benutzers können auch die personenbezogenen Daten natürlicher Personen sein. In Bezug auf die personenbezogenen Daten, die der Benutzer auf unseren Servern speichert (personenbezogene Daten von Befragten), treten wir als Verarbeiter der personenbezogenen Daten auf. Verwalter dieser personenbezogenen Daten ist der Benutzer selbst.
Anmerkung für Benutzer. Falls Sie mittels der Fragebogen die personenbezogenen Daten von natürlichen Personen sammeln werden, werden Sie Verwalter der personenbezogenen Daten und sind dazu verpflichtet, alle Regel des Schutzes von personenbezogenen Daten zu beachten, die GDPR und weitere ähnliche Rechtsvorschriften betreffen. Survio trägt keine Verantwortung für Verletzung des Schutzes von personenbezogenen Daten seitens der Benutzer.
Wichtige Auskunft für die Befragten
Die Nutzung des Survio-Systems kann den Grundsätzen und Regeln eines konkreten Benutzers unterliegen, wenn die Benutzer solche Grundsätze haben. Wenn Sie den Benutzern Ihre persönlichen Daten gewähren, wenden Sie sich mit den Fragen nach Schutz der personenbezogenen Daten direkt auf den Benutzer, denn dieser ist in der Position des Verwalters von personenbezogenen Daten. Wir können nicht für die Grundsätze des Schutzes von personenbezogenen Daten oder Methoden der Sicherung, die der Benutzer verwendet, verantwortlich sein.
Zu welchem Zweck verarbeiten wir die Daten und wie gehen wir mit ihnen um?
Survio führt mit den Daten des Benutzers sowie mit personenbezogenen Daten keine Operationen durch. Sie speichert sie nur auf den Servern, greift in sie keinesfalls ein, ändert sie nicht, macht sie nicht zugänglich, gibt sie nicht an dritte Seiten über (außer den Fällen, wenn die Staatsorgane im Einklang mit Gesetz die Veröffentlichung brauchen), falls im Vertrag nicht etwas anderes angegeben ist. Der einzige Zweck des Umgangs mit diesen personenbezogenen Daten ist ihre Aufbewahrung und die Möglichkeit des Zugänglichmachens für den Benutzer.
Welche personenbezogenen Daten werden von uns verarbeitet?
Wir verarbeiten nur solche personenbezogenen Daten von Befragten, die mittels des Survio-Fragebogens auf den Survio-Servern gespeichert werden, d. h. die Daten, die die Endbenutzer in die Fragebogen im Survio-System einlegen. Es kann sich vor allem um Vor- und Nachnamen, Geschlecht, Alter, Arbeitsposition, Adresse des Wohnortes, E-Mail usw. handeln.
Für wie lange Verarbeiten wir die personenbezogenen Daten?
Survio verarbeitet die personenbezogenen Daten in der Zeit der Existenz von Vertragsverhältnis mit dem Benutzer. Nach der Auflösung des Kontos seitens des Benutzers werden alle gespeicherten Daten gelöscht.
IV. Die Empfänger von personenbezogenen Daten
Survio übergibt die personenbezogenen Daten keinen anderen Verwaltern. Die Verarbeiter von personenbezogenen Daten sind:
- Gesellschaften, bzw. natürliche unternehmende Personen, die sich mit Buchhaltung beschäftigen und zur Realisierung von Buchhaltungsoperationen beauftragt werden.
- Gesellschaften, bzw. natürliche unternehmende Personen, die sich mit IT-Lösungen beschäftigen und zur Realisierung von IT-Administration und Entwicklung von Softwareprogrammen, die Survio benutzt, beauftragt werden.
- Gesellschaften, bzw. natürliche unternehmende Personen, die Server-Dienste leisten und zur Speicherung von Daten beauftragt werden.
- Gesellschaften, die Dienste im Bereich von Datenversendung leisten.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten können die Verarbeiter nur aufgrund des Vertrags über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durchführen, d. h. mit Garantien der organisatorisch-technischen Sicherung dieser Daten und mit Bestimmung von Zwecken der Verarbeitung, wobei die Verarbeiter die Daten nicht zu anderen Zwecken benutzen dürfen.
Die personenbezogenen Daten können unter bestimmten Bedingungen verschiedenen Staatsorganen (Gerichten, Polizei, Notaren, Finanzämtern usw.) im Rahmen ihrer gesetzlichen Kompetenzen zugänglich gemacht werden. Die Daten können noch anderen Subjekten im durch spezielles Gesetz bestimmten Umfang gewährt werden.
V. Die Methoden von sicherung der Daten
Zum Zwecke von Sicherung der Daten des Benutzers gegen ihr widerrechtliches oder zufälliges Veröffentlichen nutzen wir angemessene und passende technische sowie organisatorische Maßnahmen. Technische Maßnahmen bestehen in der Anwendung von Technologien, die den unberechtigten Zugang von dritten Personen zu den Daten des Benutzers verhindern. Zum Zwecke des maximalen Schutzes benutzen wir das Chiffrieren der Daten des Benutzers sowie der Endbenutzer, und zwar vor allem das Chiffrieren der Passwörter für Anmeldung in das Survio-System und aller Daten, die auf den Servern gespeichert werden. Die organisatorischen Maßnahmen bilden einen Satz von Regeln des Verhaltens unserer Mitarbeiter und sind in die inneren Vorschriften von Survio eingearbeitet, die wir aus Sicherheitsgründen für vertraulich halten. Survio achtet darauf, dass im Falle der Platzierung von Servern im Datencentrum, das von der dritten Person betrieben wird, ähnliche technische und organisatorische Maßnahmen auch bei dieser dritten Person eingeführt werden.
Alle Daten werden nur auf den Servern in der Europäischen Union oder den Ländern platziert, die den Schutz der personenbezogenen Daten gleichwertig wie die Tschechische Republik garantieren.
VI. Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person haben Sie:
- (a) Recht auf den Zugang zu den personenbezogenen Daten: Die betroffene Person hat Recht, von Survio eine Bestätigung zu bekommen, ob die personenbezogenen Daten, die sie betreffen, werden /werden nicht verarbeitet. Und falls es so ist, hat sie Recht den Zugang zu diesen Daten und zu folgenden Informationen zu gewinnen: a) Zweck der Verarbeitung; b) Kategorien der bestimmten personenbezogenen Daten; c) die Empfänger, denen seine Daten zugänglich gemacht wurden oder werden; d) geplante Zeit, für die diese Daten gespeichert werden; e) Existenz des Rechtes, von dem Verwalter Änderung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder Einschränkung ihrer Verarbeitung zu verlangen, oder Einwand gegen diese Verarbeitung zu erheben; f) Recht bei dem Aufsichtsamt Beschwerde einreichen; g) alle zugänglichen Informationen über die Quelle der personenbezogenen Daten, falls sie nicht von der betroffenen Person stammen; h) Tatsache, dass es zur automatischen Entscheidung und Profilierung kommt. Die betroffene Person hat auch Recht, eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewinnen.
- (b) Recht auf die Änderung der personenbezogenen Daten: Die betroffene Person hat Recht darauf, dass wir ohne unnötige Verzögerung ungenaue Informationen berichtigen bzw. unvollständige personenbezogene Daten ergänzen, die sie betreffen.
- (c) Recht auf Vergessenwerden: Die betroffene Person hat Recht darauf, dass wir ohne unnötige Verzögerung ihre persönlichen Daten löschen, wenn: a) persönliche Daten nicht mehr notwendig für die Zwecke sind, für die sie gesammelt oder anders verarbeitet wurden; b) die betroffene Person die Zustimmung widerruft, auf deren Grund die Daten verarbeitet wurden und es keinen anderen Rechtsgrund für die Verarbeitung gibt; c) die betroffene Person Einwände gegen die Verarbeitung erhebt und es keinen berechtigten Rechtsgrund für die Verarbeitung gibt; d) die persönlichen Daten widerrechtlich verarbeitet wurden; e) die persönlichen Daten zur Erfüllung der Rechtspflicht der Europäischen Union oder der Tschechischen Republik gelöscht werden müssen; f) die persönlichen Daten im Zusammenhang mit dem Angebot der Dienste von einer Informationsgesellschaft gesammelt wurden. Das Recht auf Löschung wird nicht geltend gemacht, wenn die Verarbeitung für Erfüllung der Rechtspflichten, für Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und in weiteren Fällen unentbehrlich ist, die in GDPR bestimmt sind.
- (d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Die betroffene Person hat Recht darauf, dass wir die Verarbeitung einschränken, und zwar in jedem von folgenden Fällen: a) die betroffene Person bestreitet die Genauigkeit der personenbezogenen Daten, und zwar für die Zeit, in der wir die Genauigkeit der Daten überprüfen können; b) die Verarbeitung der Daten ist widerrechtlich und die betroffene Person lehnt die Löschung der Daten ab, und stattdessen verlangt sie die Einschränkung ihrer Benutzung; Survio braucht die persönlichen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr, aber die betroffene Person verlangt sie für Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; d) die betroffene Person hat Einwand gegen die Verarbeitung erhoben, bis überprüft wird, ob unsere berechtigten Gründe die berechtigen Gründe der betroffenen Person überwiegen.
- (e) Recht auf Erhebung der Einwände gegen Verarbeitung: Die betroffene Person hat aus den Gründen, die ihre konkrete Lage betreffen, das Recht, Einwand gegen Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu erheben, die sie betreffen und die wir aus dem Grund ihres berechtigten Interesses verarbeiten. Survio verarbeitet in solchem Fall die persönlichen Daten nicht mehr, falls sie wichtige berechtigte Gründe für die Verarbeitung nicht beweist, die die Interessen oder Rechte und die Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder für Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- (f) Recht auf Datenübertragbarkeit: Die betroffene Person hat Recht darauf, die persönlichen Daten zu gewinnen, die sie betreffen und die sie uns gewährt hat, und zwar in einem strukturierten, üblichen und maschinenlesbaren Format, und das Recht, diese Daten einem anderen Verwalter ohne Hinderung von Survio zu übergeben, und zwar im Fall, dass: a) die Verarbeitung auf der Zustimmung beruht; b) die Verarbeitung automatisch erfolgt. Beim Vollzug ihres Rechtes auf Datenübertragbarkeit hat die betroffene Person Recht darauf, dass die persönlichen Daten von einem Verwalter dem anderen übertragen werden, falls es technisch realisierbar ist.
- (g) Widerspruchsrecht: Falls die betroffene Person der Meinung ist, dass wir ihre persönlichen Daten nicht auf rechtmäßige Weise verarbeiten, hat sie das Recht, Widerspruch beim Aufsichtsamt einzulegen. Aufsichtsamt ist das Amt für den Schutz der personenbezogenen Daten mit dem Sitz Pplk. Sochora 27, 170 00 Praha 7, Czech Republic, e-mail: posta@uoou.cz, tel.: +420 234 665 125.
- (h) Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung: Wir sind verpflichtet, einzelnen Empfängern, denen die personenbezogenen Daten veröffentlicht wurden, alle Berichtigungen oder Löschungen der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, mit Ausnahme der Fälle, wenn es sich als unmöglich erweist oder wenn es unangemessene Anstrengung erfordert. Wenn es die betroffene Person verlangt, informieren wir sie über diese Empfänger.
- (i) Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit Verletzung der Absicherung von personenbezogenen Daten: Falls es wahrscheinlich ist, dass ein bestimmter Fall der Verletzung von Absicherung der personenbezogenen Daten großes Risiko für Rechte und Freiheiten natürlicher Personen darstellt, sind wir verpflichtet, diese Verletzung der betroffenen Person ohne unnötige Verzögerung mitzuteilen.
- (j) Recht auf Widerruf der Zustimmung mit Verarbeitung von personenbezogenen Daten: Falls die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aufgrund der Zustimmung erfolgt, hat die betroffene Person Recht darauf, ihre Zustimmung mit Verarbeitung der personenbezogenen Daten jederzeit schriftlich zu widerrufen, und zwar mittels der Zusendung von Missbilligung mit Verarbeitung der personenbezogenen Daten an die E-Mail-Adresse support@survio.com.
VII. Cookie-dateien und Protokoll-dateien
Wir benutzen Cookie-Dateien. Es handelt sich um kleine Textdateien, die den Benutzer der Website www.survio.com identifizieren und seine Benutzeraktivitäten aufnehmen. Text in Cookie-Datei ist oft durch eine Reihe von Nummern und Buchstaben gebildet, die eindeutig den Computer des Benutzers identifizieren. Sie gewähren aber keine konkreten persönlichen Informationen über den Benutzer.
Die Website www.survio.com identifiziert automatisch IP-Adresse des Benutzers. IP-Adresse ist eine dem Computer nach dem Anschluss an Internet automatisch zugeteilte Nummer. Alle diese Informationen werden durch Server registriert, der weitere Verarbeitung von Daten ermöglicht.
Warum benutzen wir Cookies?
Cookie-Dateien und ähnliche Technologien dienen zu mehreren Zwecken:
- Anmeldung und Beglaubigung: Sobald der Benutzer sein persönliches Konto benutzt, um sich anzumelden, kommt es auf seinem Gerät zur Speicherung chiffrierter Cookie-Datei, die ermöglicht, zwischen den Seiten überzugehen, ohne sich immer anzumelden. Der Benutzer kann auch seine Anmeldungsangaben speichern, um sich nicht immer anmelden zu müssen, wenn er an die Website www.survio.com zurückkommt.
- Editierung: Survio benutzt Cookie-Dateien für Anpassung von Inhalt und Informationen den Anforderungen der Benutzer zum Zwecke der Sicherung der Benutzerfreundlichkeit der Website.
- Marketing: Survio benutzt Cookie-Dateien für Verfolgung ihrer Werbekampagnen und der Beiträge von Benutzern, Anmeldungen, Ermäßigungscoupons und Wettbewerbe.
- Diagnostik: Survio benutzt Cookie-Dateien für Diagnostik und Reparatur der technischen Probleme, die von Benutzern oder Programmierern angemeldet werden, die mit IP-Adressen unter der Kontrolle einer konkreten Webgesellschaft oder eines Internetanschlussanbieters verbunden sind.
- Analyse: Survio benutzt Cookie-Dateien und andere Identifikatoren, um die Angaben zur Benutzung und Leistung der Website www.survio.com zu sammeln.
Auf der Website www.survio.com können auch Cookie-Dateien von dritten Seiten platziert werden. Es kann beispielweise deshalb sein, dass wir die dritte Seite mit z. B. Analyse der Website beauftragt haben. Survio nutzt folgende Anbieter von Diensten:
- Microsoft Corporation (bing.com)
- Tapfiliate B.V. (tapfiliate.com)
- Seznam.cz, a.s. (imedia.cz)
- Facebook, Inc. (facebook.com, facebook.net)
- Google Inc. (googleapis.com, google-analytics.com, google.com, google.cz, googleadservices.com, googletagmanager.com)
- New Relic, Inc. (newrelic.com)
- Datadog, Inc. (datadoghq.com)
- Oracle America, Inc. (addthis.com)
- ROLLBAR, INC. (rollbar.com)
- Smartsupp.com, s.r.o. (smartlook.com)
Einstellung von Cookies
Die meisten Web-Browser nehmen Cookie-Dateien automatisch auf. Es ist jedoch möglich, solche Bedienungselemente auszunutzen, die die Blockierung oder Entfernung von Cookies ermöglichen. Die Benutzer der Website www.survio.com sind berechtigt, ihren Browser so einzustellen, dass die Benutzung von Cookie-Dateien an ihrem Computer verhindert wird.
Wir benutzen zwei Typen von Cookie-Dateien – persistente und Session Cookies. Persistente Datei bleibt auf der Harddisk auch nach der Ausschaltung des Browsers. Persistente Dateien können bei weiteren Besuchen der Website www.survio.com benutzt werden. Diese Dateien können entfernt werden. Session Cookie-Dateien sind zeitbegrenzt und werden nach der Ausschaltung des Browsers gelöscht.
Die Anweisungen zur Blockierung oder Entfernung von Cookie-Dateien kann man in der Regel in Grundsätzen des Schutzes von personenbezogenen Daten oder in der Dokumentation der Hilfedatei einzelner Browser.
Protokoll-Dateien
Der Browser des Benutzers meldet automatisch einige Informationen bei jeder Abbildung der Website www.survio.com. Bei Registrierung auf der Website www.survio.com oder bei dem Gehen darauf registrieren die Server bestimmte Informationen, die der Webbrowser bei jedem Besuch der Website absendet. Diese Server-Protokolle (sog. Logdateien) können Informationen enthalten, wie z. B. Web-Anforderung, IP-Adresse, Typ des Web-Browsers, Sprache des Browsers, verweisende Seiten /Ausgangsseiten und URL, Typ der Plattform, Anzahl der Klicken, Bezeichnungen der Domänen, Eingangsseiten, Anzahl der gesehenen Seiten, Reihenfolge dieser Seiten, die verbrachte Zeit auf bestimmten Seiten, Datum und Zeit der angegebenen Anforderung, eine oder mehr Cookie-Dateien, die eindeutig den Web-Browser identifizieren können.
VIII. Angewandte Legislative des schutzes von personenbezogenen Daten
Survio erklärt, dass sie bei der Gewährung des Schutzes von personenbezogenen Daten vor allem folgende Rechtsvorschriften befolgt:
Legislative der Europäischen Union
Ganze Legislative, die auf dem Artikel 16 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union und dem Artikel 7 und 8 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union beruht, und zwar:
- Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung);
- Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr;
- Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juli 2002 über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation;
- Verordnung (EU) Nr. 611/2013 der Kommission vom 24. Juni 2013 über die Maßnahmen für die Benachrichtigung von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten gemäß der Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Privatsphäre und die elektronische Kommunikation (in begrenztem Umfang);
- Richtlinie 2000/31/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2000 über bestimmte rechtliche Aspekte der Dienste der Informationsgesellschaft, insbesondere des elektronischen Geschäftsverkehrs, im Binnenmarkt (in begrenztem Umfang).
Legislative des Europarates
- Übereinkommen zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten, Nr. 108 vom 28. Januar 1981.
Legislative der Tschechischen Republik
- Gesetz Nr. 101/2000 Slg., über den Schutz der personenbezogenen Daten;
- Gesetz Nr. 121/2000 Slg., Gesetz über Urheberrecht, über Rechte, die mit Urheberrecht zusammenhängen.
IX. Schlussbestimmungen
Der Benutzer bestätigt durch den Abschluss des Vertrags, dass es er mit diesen Regeln des Schutzes von personenbezogenen Daten bekannt gemacht wurde.
Diese Regeln des Schutzes von personenbezogenen Daten kann Survio im Bedarfsfall aktualisieren. Aktuelle Version der Regeln des Schutzes von personenbezogenen Daten wird immer auf der Website www.survio.com zugänglich. Falls es in diesen Regeln des Schutzes von personenbezogenen Daten zu einer wesentlichen Änderung in Methoden des Umgangs mit personenbezogenen Daten kommt, informiert Survio die Benutzer so, dass sie vor der Implementierung dieser Änderungen sichtlich die Information veröffentlicht. Wir empfehlen, die Regeln des Schutzes von personenbezogenen Daten bei dem Ausnutzen des Survio-System oder die Website www.survio.com durchlaufend zu kontrollieren.
Letzte Änderung 20.5.2018