.

Soziale Arbeit in der Kita

Liebe TeilnehmerInnen,

mit meiner Bachelorarbeit möchte ich ein Konzept für die soziale Arbeit in Kitas erstellen. Ich bin selbst seit 13 Jahren Erzieherin und weiß, vor was für Herausforderungen ihr steht!

Mit der Umfrage möchte ich diese aktuellen Herausforderungen in unserem wertvollen Job als Erzieherin erfassen. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen die Notwendigkeit von mehr Unterstützung und Ressourcen zu betonen. Auch möchte ich diese Arbeit an politische Entscheidungsträger übermitteln, umso die Qualität der frühkindlichen Bildung zu erhalten oder zu verbessern. 

Vielen Dank, für eure Zeit! :)

Diese Umfrage ist absolut anonym!

Gesichert
Sozialarbeiter können in verschiedenen Situationen eine wertvolle Unterstützung für ErzieherInnen in Kitas bieten. Familienberatung: Sozialarbeiter können ErzieherInnen dabei helfen, mit schwierigen familiären Situationen umzugehen, indem sie Beratung und Unterstützung für Eltern anbieten. Verhaltensauffälligkeiten: Wenn Kinder Verhaltensauffälligkeiten zeigen, können Sozialarbeiter gemeinsam mit den ErzieherInnen Strategien entwickeln, um die Kinder besser zu unterstützen und zu fördern. Außerdem können Sozialarbeiter das Team über verschiedene Störungsbilder aufklären. Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen: Sozialarbeiter können ErzieherInnen dabei unterstützen, inklusive Ansätze zu entwickeln und Ressourcen bereitzustellen, um Kinder mit besonderen Bedürfnissen besser zu integrieren. Prävention: Durch soziale Gruppen Arbeit innerhalb der Angebotszeit in Kitas, können Sozialarbeiter spielerische Angebote zu verschiedenen aktuellen sozialen Themen durchführen. Krisenintervention: In Krisensituationen, sei es im familiären Umfeld oder in der Kita selbst, können Sozialarbeiter helfen, schnell und effektiv zu intervenieren und Lösungen zu finden. Schulungen und Workshops: Sozialarbeiter können Schulungen für ErzieherInnen anbieten, um deren Kenntnisse über soziale Themen, Konfliktlösung und den Umgang mit belasteten Familien zu erweitern. Vernetzung mit anderen Institutionen: Sozialarbeiter können ErzieherInnen dabei unterstützen, Kontakte zu anderen sozialen Diensten, Therapeuten oder Beratungsstellen herzustellen, um eine umfassende Unterstützung für die Kinder und deren Familien zu gewährleisten. Diese Zusammenarbeit kann dazu beitragen, die Qualität der Betreuung in Kitas zu verbessern und ein unterstützendes Umfeld für Kinder und Familien zu schaffen.
1

In welchem Bereich in der Kita bist du tätig?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten
2

Wie fühlst du dich in deiner Rolle als ErzieherIn?

Wählen Sie 1 Antwort
3

Was bringt dich am häufigsten an deine Grenze in deiner Rolle als ErzieherIn?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten
4

Immer mehr Kinder haben verhaltensauffällige Beeinträchtigungen.

Wählen Sie eine oder mehr Antworten
5

Wie wichtig kann soziale Arbeit in deiner Kita sein/ werden? Und warum?

Welche Arbeiten können für dich übernommen werden?
6

In welchen Themen oder Situationen kann ein/e Sozialarbeiter/in dich und dein Team unterstützen?

Evtl. kannst du Beispiele aus der Vergangenheit nennen
7

Was denkst du, könnte zur Herausforderung werden, wenn in jeder Kita ein/e SozialarbeiterIn eingestellt werden würde?

Im Hinblick auf das Team, die Arbeit mit den Eltern/Kindern, den Sozialarbeiter selbst?
8

Denkst du, deine Kita, deren Qualität und Quantität würden von einem/r Sozialarbeiter/in profitieren?

Warum?