.

Leserlenkung - Facharbeit Deutsch LK

Ich schreibe meine Facharbeit über das Thema Leserlenkung in Romanen. Um die Erzählweise näher untersuchen zu können, wäre es hilfreich die Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern, welche den Roman „Irrungen, Wirrungen“ noch nicht gelesen haben, zu erfahren.

Gesichert
1

Lies die ersten Seiten des Romans.

Welches Thema könnte der Roman behandeln?
question image

Der Roman „Irrungen, Wirrungen“ handelt von der nicht standesgemäßen Liebesbeziehung zwischen dem bürgerlichen Mädchen Magdalene Nimptsch und dem adeligen Baron Botho von Rienäcker. Nach ihrem Kennenlernen bei einem Bootsausflug, beginnt ihre Liebesbeziehung, welche schon nach kurzer Zeit wieder endet. Das Paar kann den gesellschaftlichen Erwartungen nicht gerecht werden beziehungsweise möchte Botho sich nicht gegen diese stellen und beendet daraufhin die Beziehung.

Um die finanziellen Situation seiner Familie zu retten, heiratet er letztendlich seine Cousine Käthe von Sellenthin.

Magdalene hingegen könnte es nun aufgrund ihrer Beziehung zu Botho schwer haben einen Mann zu bekommen, da sie ihre Jungfräulichkeit abgelegt hat. Sie lernt jedoch den Fabrikmeister Gideon Franke kennen, welcher sie trotz ihrer Vergangenheit heiratet.

2

Lies nun einen kurzen Ausschnitt aus dem Hauptteil des Romans.

Wie gut kannst du dich in die Charaktere hineinversetzen? 1 Stern = überhaupt nicht gut 5 Sterne = sehr gut
question image

3

Wie gut kannst du dem Erzählten folgen?

1 Stern = überhaupt nicht gut 5 Sterne = sehr gut
4

Nachdem Botho und Lene lange Zeit nicht voneinander gehört haben, liest Botho in der Zeitung von Lenes Hochzeit. Lies den letzten Absatz des Romans.

Wie schlüssig ist dir das Ende? 1 Stern = überhaupt nicht 5 Sterne = sehr
question image
5

Was möchte der Autor dem Leser mit auf den Weg geben? (Aussage des Romans)