.

Fragebogen: Inklusion im Schwimmunterricht - Perspektiven, Potenziale und Herausforderungen

Hinweise zur Teilnahme:

Sehr geehrte Teilnehmer*innen,

vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Befragung zum Thema „Inklusion im Schwimmunterricht – Potenziale und Herausforderungen aus der Perspektive von Bildungspersonen“. Ziel des Fragebogens ist es, Ihre Erfahrungen, Einschätzungen und Perspektiven im Umgang mit Inklusion im Schwimmunterricht zu erfassen, insbesondere im Hinblick auf Kinder mit besonderen Bedürfnissen. Mit „besonderen Bedürfnissen“ sind in diesem Zusammenhang Schüler*innen gemeint, die z. B. körperliche, geistige, emotionale oder soziale Unterstützungsbedarfe haben.

Die Teilnahme richtet sich an Personen, die im Schwimmunterricht mit Kindern tätig sind. Darunter Lehrkräfte, Schwimmtrainer*innen, Übungsleiter*innen sowie Bademeister*innen. Die Befragung erfolgt im Rahmen einer Bachelorarbeit und dient ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken.

Die Beantwortung des Fragebogens dauert ca. 10 bis 15 Minuten. Ihre Angaben erfolgen anonym und werden streng vertraulich behandelt. Die Erhebung mit Survio erfolgt DSGVO-konform. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Die Teilnahme ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen beendet werden.

Bitte kreuzen Sie bei geschlossenen Fragen die jeweils zutreffenden Antworten an und beantworten Sie offene Fragen möglichst ausführlich.

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Gesichert

Allgemeine Angaben 

1

Welche Berufsgruppe vertreten Sie?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten
2

Sonstige:

3

Wie viele Jahre Erfahrung haben Sie im Schwimmunterricht?

Wählen Sie eine Antwort
4

Welche Altersgruppe unterrichten/ trainieren Sie überwiegend?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten
5

In welcher Region arbeiten Sie überwiegend?

Wählen Sie eine Antwort

Verständnis von Inklusion im Schwimmunterricht 

6

Was verstehen Sie persönlich unter „Inklusion” im Schwimmunterricht?

7

Inwieweit lässt sich Ihre Definition von Inklusion in Ihrem Schwimmunterricht praktisch umsetzen?

Wie sehr stimmen Sie den folgenden Aussagen zu?

(Bitte bewerten Sie mit 1 bis 5 Sternen —> 1 Stern = unwichtig/ stimme gar nicht zu, 5 Sterne = sehr wichtig/ stimme voll zu)

8

„Alle Schüler*innen sollten unabhängig von individuellen Voraussetzungen (z. B. Beeinträchtigung, Geschlecht, soziale Herkunft) am Schwimmunterricht teilnehmen können.“

9

„Schwimmen ist eine grundlegende motorische Kompetenz, die individuell gefördert werden muss.“

10

„Die erfolgreiche Umsetzung von Inklusion im Schwimmunterricht hängt stark von den vorhandenen strukturellen und finanziellen Rahmenbedingungen ab.“

11

„Soziale und kulturelle Faktoren, wie Sprachbarrieren oder religiöse Kleidervorschriften, beeinflussen die Teilnahme am Schwimmunterricht.“

12

„Ich fühle mich ausreichend vorbereitet, um inklusiven Schwimmunterricht durchzuführen.“

Didaktische und methodische Aspekte

13

Welche Methoden halten Sie für besonders geeignet, um Schüler*innen mit besonderen Bedürfnissen im Schwimmunterricht zu fördern?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten
14

Sonstige Methoden:

15

Welche strukturellen Rahmenbedingungen halten Sie für besonders wichtig, um Inklusion im Schwimmunterricht zu ermöglichen?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten
16

Sonstige Rahmenbedingungen:

Wie wichtig sind die folgenden Aspekte im inklusiven Schwimmunterricht?

(Bitte bewerten Sie mit 1 bis 5 Sternen —> 1 Stern = unwichtig, 5 Sterne = sehr wichtig)

17

Grundlegende Schwimmfertigkeiten (z. B. Ausdauer, Kopf über Wasser halten, Tauchen, Springen)

18

Sicherheitsrelevante Kompetenzen (z. B. Verhalten in Notfällen, Einschätzung eigener Fähigkeiten, Orientierung)

19

Soziale Integration innerhalb der Schwimmgruppe

20

Flexibilität in der Vermittlung der Schwimmtechniken

21

Positive emotionale Erfahrungen mit dem Element Wasser

Herausforderungen und strukturelle Rahmenbedingungen

22

Welche Herausforderungen erleben Sie aktuell bei der Umsetzung von inklusivem Schwimmunterricht?

Welche drei Herausforderungen erleben Sie als besonders relevant?
23

Sonstige Herausforderungen:

24

Welche Maßnahmen halten Sie für notwendig, um die Inklusion im Schwimmunterricht zu verbessern?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten
25

Sonstige Maßnahmen:


Erfahrungen und Einschätzungen

26

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Inklusion im Schwimmunterricht gelingt?

27

Welche Maßnahmen (z. B. zusätzliche Betreuungspersonen, spezielle Lehrmethoden, Fortbildungen) sind aus Ihrer Sicht besonders hilfreich für inklusiven Schwimmunterricht?

28

Kennen Sie Beispiele, bei denen Inklusion im Schwimmunterricht besonders gut umgesetzt wurde? Was hat dort gut funktioniert?

29

Möchten Sie noch etwas zum Thema mitteilen?