.

der kölsche Dialekt

Im Rahmen meiner Facharbeit untersuche ich die Entwicklung des kölschen Dialektes und würde mich freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen können, um die folgende Umfrage auszufüllen :) 

Gesichert
der kölsche Dialekt
1

Wie alt sind Sie?

Wählen Sie eine Antwort
2

Ihr Geschlecht

Wählen Sie eine Antwort
3

Haben Sie einen Migrationshintergrund?

Wählen Sie eine Antwort
4

Ihr Geburtsort

5

Ihr aktueller Wohnort

der kölsche Dialekt
6

Sind Sie schonmal kölschen Freizeitaktivitäten (bspw. Theaterstücken) begegnet?

Wählen Sie eine Antwort
7

Feiern Sie Karneval?

Wählen Sie eine Antwort
8

Spricht jemand in Ihrer Familie kölsch?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten
9

Sind Sie schonmal auf einen kölschen Text gestoßen?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten
10

Wenn ja, konnten Sie diesen lesen?

Wenn nicht, können Sie diese Frage einfach überspringen
11

Hätten Sie gerne das Angebot, Kölsch erlernen zu können?

Wählen Sie eine Antwort
der kölsche Dialekt

Im folgenden kommen einige Wörter, die Sie probieren sollen spontan aus dem Kölschen in das Hochdeutsche zu übersetzen. 

Wenn Ihnen zu einem Wort nichts einfällt, tragen Sie einfach ein Fragezeichen in das Textfeld ein. 

12

Rievkoche

13

Pittermännche

14

Hezz

15

Fiirijeföhl

16

Buure Land

17

Stänejedressevoll

18

Verkimmele

19

Raderdoll

20

Op der Ärm nemme

21

Kapott laache

22

Öhrcher

23

Schnüss

24

Balch

25

Föttche

26

Ping

27

Hück ze Dachs

28

Em Brass sin

29

Doof us der Wäsch lore

30

Kribbelisch wäde

31

Ich han zwei Ärm för ze arbeide, zom Jlöck ävver och zwei Bein för d'r Arbeit us dem Wääch ze jon.

der kölsche Dialekt
32

Halv Hahn

33

Flönz

34

Öllich

35

Fäjer

36

Botzedresser

37

Kribbelwasser

38

Müffele

39

Kriesche

40

Söke

41

En de Botz jon

42

Paraplü

43

Äujelskees

44

Milizing

45

Firkeskrom

46

Veedel

47

Lück

48

Zoch

49

Fastelovend

50

Quetschbüggel

51

Drumm

52

Trecken

53

Köbes

54

Nä, wat wor dat dann fröher en superjeile Zick, Mit Träne in d′r Auge loor ich manchmol zurück.

Übersetzen Sie diesen Text spontan sinngemäß ins Hochdeutsche
der kölsche Dialekt

Probieren Sie nun noch zum Schluss die folgenden Wörter spontan aus dem Hochdeutschen in das Kölsche zu übersetzen.

55

Kinder

56

Schwätzer

57

faul

58

gut drauf sein

59

trocken

60

verliebt sein

61

reden

62

Teufel

63

Hose

64

Zeit

65

Heute

66

kleiner Blumenstrauß (bspw. an Karneval)

67

Küsschen geben/küssen

68

tanzen

der kölsche Dialekt
69

Fiel es Ihnen insgesamt schwer die Wörter zu verstehen?

Wählen Sie eine Antwort
70

Wie sind Sie vorgegangen?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten
71

Gehen Sie davon aus, dass der kölsche Dialekt aussterben wird?

Wählen Sie eine Antwort

Vielen Dank, dass Sie sich Zeit genommen haben und diesen Fragebogen ausgefüllt haben!