.

Eine Frage des Geschlechts - Mythos oder Wirklichkeit?

Liebe Teilnehmer/innen, 

wir sind sechs Studierende, die ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau/mann HF am Careum Bildungszentrum AG absolvieren. Aktuell befinden wir uns im dritten Ausbildungsjahr und arbeiten an einer Projektarbeit zum Thema "Eine Frage des Geschlechts".

Unser Projekt beschäftigt sich mit den geschlechtsspezifischen Unterschieden und dem Umgang mit Gesundheit und Krankheitsverhalten. Dabei untersuchen wir, wie unterschiedliche Geschlechter Gesundheit wahrnehmen, Erkrankungen erleben und darauf reagieren.

Die Umfrage umfasst 15 Fragen und wird selbstverständlich anonym behandelt. Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie sich kurz die Zeit nehmen könnten, um unsere Umfrage auszufüllen.

Die Umfrage wird am 08.12.24 um 23.59 Uhr geschlossen.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung und Ihre wertvollen Einblicke!

Liebe Grüsse und herzlichen Dank fürs Mitmachen!

Das Projektteam

Wayleen Blom, Matthias Bösiger, Christian Burkard, Adriana Müller, Florence Streit, Jasmin Rauber


Gesichert
1

In welcher Altersgruppe befinden Sie sich?

Wählen Sie eine Antwort
2

Mit welchem Geschlecht identifizieren Sie sich?

Wählen Sie eine Antwort
3

Glauben Sie, dass ihr Geschlecht eine Rolle dabei spielt, wie Sie Stress bewältigen?

Wählen Sie eine Antwort
4

Sind sie im Umgang mit Stress eher der Typ «Situation besprechen» oder der Typ «Körperliche Betätigung» zum Stressabbau und Umgang?

Warum?
5

Was denken Sie, gehen häufiger Frauen oder Männer zum Arzt?

Wählen Sie eine Antwort
6

Fühlen Sie sich von ihren Behandelnden Ärzten ernst genommen?

Warum?
7

Wer neigt Ihrer Meinung nach häufiger zu riskantem Verhalten, Männer oder Frauen?

Warum?
8

Wie stark beeinflussen die Medien und die Gesellschaft die Wahrnehmung der Risikobereitschaft bei Frau und Mann?

1= gar nicht; 5= sehr stark
9

Was verbinden Sie mit dem Begriff «Männergrippe»?

10

Wie gehen Sie mit einer Erkältung oder Grippe um? Ruhen Sie sich aus oder arbeiten Sie trotzdem weiter?

11

Glauben Sie, dass es biologische Gründe gibt, warum Männer bei Erkältungen empfindlicher reagieren könnten?

Wenn ja, welche?
12

Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Emotionen Ihr Essverhalten beeinflussen (z. B. Stressessen, Appetitverlust bei Traurigkeit)?

Warum?
13

Haben Sie das Gefühl, dass soziale Erwartungen oder Schönheitsideale Ihr Essverhalten beeinflussen?

Wieso könnte das so sein?
14

Inwiefern glauben Sie, dass gesellschaftliche Rollenbilder die Gesundheit von Männern beeinflussen?

15

Denken sie es gibt einen Zusammenhang zwischen dem Männlichkeitshormon Testosteron und dem Rollenbild des „starken Mannes“?

Wählen Sie eine Antwort