.

Umfrage zur Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz in der Steuerberatung

Sehr geehrte Damen und Herren, bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um die folgende Umfrage auszufüllen.

Gesichert
Akzeptanz von KI in der Steuerberatung

Demographische Daten

1

Berufliche Position und Funktion

Welche Position bekleiden Sie derzeit?
2

Berufserfahrung

Wie viele Jahre Berufserfahrung haben Sie in der Steuerberatung?
3

Altersgruppe

In welche Altersgruppe fallen Sie?
4

Unternehmensgröße

Wie viele Mitarbeiter beschäftigt Ihre Kanzlei/Abteilung/Unternehmen insgesamt?
5

Art des Unternehmens

In welchem Wirtschaftsbereich sind Sie tätig?
Akzeptanz von KI in der Steuerberatung

Technologische Affinität und Erfahrung mit KI

6

Technologische Affinintät?

Wie würden Sie Ihre allgemeine Affinität zu neuen Technologien einschätzen?
0
sehr gering
sehr hoch
7

Vorwissen über Künstliche Intelligenz

Wie schätzen Sie Ihr Wissen über Künstliche Intelligenz ein?
0
keine Kenntnisse
umfangreiches Wissen
8

Wie relevant ist das Thema ChatGPT oder ähnliche Systeme Künstlicher Intelligenz für Ihren heutigen Arbeitsalltag?

Geben Sie an, zu welchem Wert Sie tendieren.
0
nicht relevant
sehr relevant
9

Inwieweit vertrauen Sie den Ergebnissen von KI-Anwendungen in der Steuerberatung?

Geben Sie an, zu welchem Wert Sie tendieren.
0
kein Vertrauen
sehr hohes Vertrauen
10

Nutzung von KI-Anwendungen

Haben Sie bereits KI-Anwendungen in Ihrer Arbeit eingesetzt?
11

Häufigkeit der Nutzung von KI-Anwendungen

Wie häufig nutzen Sie KI-Anwendungen in Ihrer täglichen Arbeit?
12

Art der bereits genutzten KI-Anwendungen

Welche Arten von KI-Anwendungen haben Sie bereits in Ihrer Arbeit eingesetzt? (Mehrfachnennungen möglich)
Akzeptanz von KI in der Steuerberatung

Einstellung gegenüber Künstlicher Intelligenz und Auswirkungen auf das Berufsfeld

13

Was glauben Sie, wie werden ChatGPT und Künstliche Intelligenz im Allgemeinen Ihren persönlichen Arbeitsalltag in den nächsten fünf Jahren beeinflussen?

Geben Sie an, zu welchem Wert Sie tendieren.
0
überhaupt nicht
sehr stark
14

Nach welchen Kenntnissen und Fähigkeiten würden Sie aktuell einen (neuen) Mitarbeiter auswählen?

Ziehen und ablegen, um die Reihenfolge zu ändern
15

Können Sie sich vorstellen, dass Chat GPT/ KI einige Ihrer beruflichen Aufgaben (ganz oder teilweise) übernehmen kann?

Wählen Sie eine Antwort
16

Welche Erwartungen verbinden Sie persönlich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Alltag der Steuerberatung?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten
17

Können Sie sich persönlich vorstellen, dass KI-Anwendungen helfen, dem Fachkräftemangel im Bereich der Steuerberatung zu begegnen?

Wählen Sie eine Antwort
Akzeptanz von KI in der Steuerberatung

Einschätzung des Aus- oder Weiterbildungsbedarf mit technologischem Bezug

18

Welche Kompetenzen schätzen Sie in Zukunft als wichtig für Ihren Beruf ein?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten

Wie wird sich die Einstellungspraxis zukünftig entwickeln?

19

Bedarf an Steuerexperten

Geben Sie an, zu welchem Wert Sie tendieren
0
sinkt deutlich
nimmt stark zu
20

Bedarf an Bewerbern mit steuerrechtlichen und IT-Kenntnissen (Tax Engineers)

Geben Sie an, zu welchem Wert Sie tendieren
0
sinkt deutlich
nimmt stark zu
21

Bedarf an Personal für gleichbleibend deklaratorische Tätigkeiten

Geben Sie an, zu welchem Wert Sie tendieren
0
sinkt deutlich
nimmt stark zu
22

Bedarf an Berufsträgern

Geben Sie an, zu welchem Wert Sie tendieren
0
sinkt deutlich
nimmt stark zu
23

Welche Faktoren hemmen aus Ihrer Sicht die Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen in der Praxis?

Ziehen und ablegen, um die Reihenfolge zu ändern
24

Wie wichtig denken Sie ist aktive Gestaltung des Wandels im Rahmen von Change Management durch Sie/Ihre Vorgesetzten für den Erfolg der digitalen Transformation?

Geben Sie an, zu welchem Wert Sie tendieren
0
nicht wichtig
äußerst wichtig
25

Würden sie sich mehr Unterstützung wünschen bzw. Kompetenzvermittlung erhalten durch den Arbeitgeber/Berufsverbände?

Wählen Sie eine Antwort
Akzeptanz von KI in der Steuerberatung

KI-Kompetenzfragebogen

Da Sie Ihr Vorwissen zum Thema KI als (sehr) umfangreich angegeben haben, möchte ich kurz zur Einordnung einen Fragenkatalog abarbeiten, der Ihre Selbsteinschätzung zu KI-Kompetenzen abfragt. Bewerten Sie auf einer Skala von 1-10, wie Sie sich im jeweiligen Umgang mit KI selbst einschätzen.

Dabei steht der Wert 1 dafür, dass die Kompetenz gar nicht auf Sie zutrifft und Wert 5 dass diese voll und ganz auf Sie zutrifft.

Nutzung von KI in der Praxis

26

Ich kann KI-Anwendungen sinnvoll nutzen, um meine beruflichen Aufgaben zu erleichtern.

Geben Sie an, zu welchem Wert Sie tendieren
0
trifft gar nicht zu
trifft voll und ganz zu
27

Ich kann mit KI-Anwendungen interagieren, um Routineaufgaben effizienter zu erledigen.

Geben Sie an, zu welchem Wert Sie tendieren
0
trifft gar nicht zu
trifft voll und ganz zu
28

Ich kann mit künstlicher Intelligenz im täglichen Leben produktiv kommunizieren, sodass ein Mehrwert geschaffen wird.

Geben Sie an, zu welchem Wert Sie tendieren
0
trifft gar nicht zu
trifft voll und ganz zu
29

Ich kenne nützliche AI Tools, die mir im beruflichen Alltag helfen, die nicht von der Kanzlei vorgestellt wurden.

Geben Sie an, zu welchem Wert Sie tendieren
0
trifft gar nicht zu
trifft voll und ganz zu

Verständnis von KI

30

Ich kenne die grundlegenden Konzepte von künstlicher Intelligenz.

Geben Sie an, zu welchem Wert Sie tendieren
0
trifft gar nicht zu
trifft voll und ganz zu
31

Ich kann einschätzen, welche Vorteile und Nachteile die Nutzung von KI in der Steuerberatung derzeit mit sich bringt.

Geben Sie an, zu welchem Wert Sie tendieren
0
trifft gar nicht zu
trifft voll und ganz zu
32

Ich kann die Grenzen und Möglichkeiten des Einsatzes von KI in meinem Berufsfeld beurteilen.

Geben Sie an, zu welchem Wert Sie tendieren
0
trifft gar nicht zu
trifft voll und ganz zu
33

Ich kann mir zukünftige Anwendungsfelder von KI in meinem Berufsfeld vorstellen.

Geben Sie an, zu welchem Wert Sie tendieren
0
trifft gar nicht zu
trifft voll und ganz zu

Erkennen von KI

34

Ich kann erkennen, ob ich mit einer KI-basierten Anwendung oder einem menschlichen Ansprechpartner interagiere.

Geben Sie an, zu welchem Wert Sie tendieren
0
trifft gar nicht zu
trifft voll und ganz zu
35

Ich kann unterscheiden, welche Systeme in meinem beruflichen Umfeld KI verwenden und welche nicht.

Geben Sie an, zu welchem Wert Sie tendieren
0
trifft gar nicht zu
trifft voll und ganz zu


36

Ich kann die ethischen Implikationen der Nutzung von KI-Anwendungen in der Steuerberatung bewerten.(Voreingenommenheit, Transparenz, Privatsphäre, Verantwortung)

Geben Sie an, zu welchem Wert Sie tendieren
0
trifft gar nicht zu
trifft voll und ganz zu
37

Ich kann bei der Nutzung von KI berücksichtigen, welche Konsequenzen dies für Mandanten und die Gesellschaft hat.

Geben Sie an, zu welchem Wert Sie tendieren
0
trifft gar nicht zu
trifft voll und ganz zu