.

Risikoanalyse Bereich Jugend

Sehr geehrte Damen und Herren, bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um die folgende Umfrage auszufüllen.

Gesichert
1

Wird im Erstgespräch mit interessierten potentiellen ehrenamtlichen über Schutzthemen gesprochen?

2

Werden erweiterte Führungszeugnisse von allen haupt- und ehrenamtlichen MA eingefordert?

3

Sind Ansprechpartner*innen bekannt, die zu diesem Thema weiterhelfen können?

4

Gibt es verständliche Ablaufpläne beim Verdacht oder akuter Gefährdung im Bezug auf (sexualisierte) Gewalt?

5

Sind nicht- pädagogische Mitarbeitende oder Aushilfen über das Schutzkonzept informiert?

6

Gibt es Reglungen zum Themen wie zB. Privatkontakte, Geschenke etc.?

7

Gibt es Regeln zum Umgang mit Sozialen Medien?

8

Besteht eine offene Kommunikations- und Feedbackkultur?

9

Werden neue Mitarbeitende beorzugt aus den "eigenen Reihen" eingestellt?

10

Gibt es einen Umgang mit Gerüchten?

11

Welche Risiken können daraus entstehen?

Braucht es Maßnahmen zur Abwendung? Wenn ja, welche? Wer ist dafür verantwortlich?
12

Welche Räumliichkeiten nutzen wir/ stehen uns zur Verfügung?

13

Gibt es abgelegene, nicht einsehbare Bereiche (zb. Keller/ Dachboden)?

14

Gibt es Räumlichkeiten, in die sich Nutzer*innen bewusst zurückziehen können?

15

Gibt es gezielte Kontrollgänge für die oben genannten Räume?

16

Können alle Mitarbeitenden alle Räume nutzen?

17

Gibt es Personen, die regelmäßigen Zutritt zu den Räumen haben und sich dort unbeaufsichtig aufhalten (Reihnigungskräfte, Nachbarn etc.)?

18

Werden Besuchende, die nicht bekannt sind, direkt angesprochen und nach dem Grund ihres Aufenthaltes gefragt?

19

Gibt es abgelegende, nicht einsehbare Bereiche auf dem Grundstück?

20

Ist das Grundstück unproblematisch betretbar?

21

Welche Risiken ergeben sich bei der Analyse?

Braucht es Maßnahmen zur Abwendung? Wer ist dafür verantwortlich?