Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung in der Primarstufe

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!


Diese Umfrage richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe mit dem Ziel, einen Überblick über den Einsatz von (Umwelt-)Bildung für nachhaltige Entwicklung (kurz: BNE) im Bereich der Primarstufe in Österreich zu geben.

BNE zielt darauf ab, Wissen, Bewusstsein und Handeln zu fördern, um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen.

Danke, dass Sie sich 5-10 Minuten Zeit nehmen, um an der Umfrage teilzunehmen und somit einen tiefergehenden Einblick in die derzeitige Umsetzung von Nachhaltigkeitsthemen in der Primarstufe ermöglichen!

Bitte beantworten Sie folgende Fragen wahrheitsgemäß, um ein aussagekräftiges Ergebnis zu gewährleisten. Die Teilnahme erfolgt freiwillig und ist anonym.


Mit freundlichen Grüßen,

Flora Gehmair BEd

Masterstudiengang Primarstufe

Private Pädagogische Hochschule Diözese Linz

Gesichert
Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung
1

Geschlecht

Wählen Sie eine Antwort
2

Alter

Verwenden Sie nur Ziffern
3

Wie viele Jahre sind Sie bereits als Lehrperson tätig?

Verwenden Sie nur Ziffern
4

In welcher Schulstufe unterrichten Sie derzeit?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten
5

In welchem Stundenausmaß pro Woche unterrichten Sie derzeit?

Verwenden Sie nur Ziffern
6

Sind Sie klassenführende Lehrperson?

Wählen Sie eine Antwort
7

Nach welchem Lehrplan unterrichten Sie derzeit?

Wählen Sie eine Antwort
8

In welchem Bundesland unterrichten Sie?

Wählen Sie eine Antwort
9

Was trifft auf Ihre Schule zu?

Wählen Sie eine Antwort
10

Trägt ihre Schule einen der folgenden Titel bzw. Auszeichnungen in Bezug auf Umweltbildung?

Wählen Sie eine Antwort
11

Gibt es in Ihrer Schule eine Klimabeauftragte oder einen Klimabeauftragten bzw. jemanden, der für den Bereich Umweltbildung zuständig ist?

Wählen Sie eine Antwort
Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung

Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung ist ein fächerübergreifendes Unterrichtsprinzip. Es hat zum Ziel, Schülerinnen und Schüler auf ökologische, soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge zu sensibilisieren und sie zu einem verantwortungsbewussten Handeln zu befähigen.

12

Welche der angeführten Nachhaltigkeitsthemen haben Sie bereits in Ihrem Unterricht behandelt?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten
13

Wie oft integrieren Sie Nachhaltigkeitsthemen in den Unterricht?

Wählen Sie eine Antwort
14

Welche regionalen oder überregionalen Angebote zum Thema Umweltbildung haben Sie bereits in Anspruch genommen oder werden Sie in diesem Schuljahr noch in Anspruch nehmen?

Nennen Sie bitte das Angebot und wenn möglich auch den Anbieter des Angebots - z.B. Workshop XY vom Klimabündnis Österreich, Besuch bei der heimischen Gärtnerei/ Altstoffsammelzentrum/..., Müllsammelaktion "Hui statt pfui", ... Haben Sie bislang kein Angebot in Anspruch genommen, schreiben Sie in das Feld "Keine"
15

Welche Angebote zum Thema Umweltbildung haben Sie in Ihrer Schule bereits umgesetzt? (ohne externe Partner)

Gestaltung eines Schulhochbeets, plastikfreie Jause, Mülltrennung im Klassenzimmer, Projektwochen, ... Haben Sie keine gesetzt, antworten Sie bitte mit "Keine".
16

Welche Vorraussetzungen müssen in Ihren Augen gegeben sein, um Angebote im Bereich Umweltbildung umsetzen zu können?

Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung

Bitte wählen Sie aus, was auf Sie und Ihren Unterricht in Bezug auf Umweltbildung zutrifft.

17

Ich habe genug zeitliche Ressourcen, um Umweltbildung in den Unterrichtsalltag einzubauen.

Wählen Sie eine Antwort
18

Ich fühle mich sicher, Umweltthemen (z.B. Klimawandel, Emissionen, etc.) kindgerecht zu erklären.

Wählen Sie eine Antwort
19

Ich habe Zugang zu ausreichend Unterrichtsmaterial zum Thema Umweltbildung.

Wählen Sie eine Antwort
20

Ich wünsche mir mehr konkrete Unterrichtsbeispiele und Materialien, wie ich Umweltbildung in den Unterricht einbauen kann.

Wählen Sie eine Antwort
21

Ich kenne verschiedene außerschulische Angebote zum Thema Umweltbildung und weiß, wie ich diese in Anspruch nehmen kann.

Wählen Sie eine Antwort
22

Ich finde die außerschulischen Angebote zum Thema Umweltbildung ansprechend und nehme sie daher gerne in Anspruch.

Wählen Sie eine Antwort
23

In meinem Unterricht werden die Schülerinnen und Schüler auf die Gestaltung eines umweltbewussten Alltags sensibilisiert.

Wählen Sie eine Antwort
24

Ich baue Umweltbildung fächerübergreifend in den Unterricht ein.

Wählen Sie eine Antwort
25

Ich fühle mich genügend über mögliche Fortbildungen im Bereich der Umweltbildung informiert.

Wählen Sie eine Antwort
26

Ich habe schon einmal eine Fortbildung im Bereich Umweltbildung absolviert.

Wählen Sie eine Antwort
27

Ich habe Interesse an (weiteren) Fortbildungen im Bereich der Umweltbildung.

Wählen Sie eine Antwort
28

Was wünschen Sie sich, um Umweltbildung in Ihrer Schule noch besser umsetzen zu können?

Vielen Dank für Ihren Beitrag!

„Jeder Mensch zählt. Jeder Mensch hat eine Aufgabe. Jeder Mensch kann etwas bewirken.“

– Jane Goodall

Vielen Dank, dass Sie mit Ihrer Teilnahme einen wertvollen Beitrag zur Forschung im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung leisten.

💬 Wenn Sie Kolleginnen oder Kollegen kennen, die ebenfalls in der Primarstufe unterrichten, freue ich mich sehr, wenn Sie den Link zur Umfrage weiterleiten!

Mit freundlichen Grüßen und herzlichen Dank,

Flora Gehmair, BEd