.

Fragebogen Gewaltschutz

Sehr geehrte Damen und Herren, bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um die folgende Umfrage auszufüllen.

Gesichert
Fragebogen Gewaltschutz MitarbeiterInnen
1

Wie sicher fühlen Sie sich in Ihrem Arbeitsalltag?

Je mehr Punkte, desto sicherer.
2

Wie schätzen Sie Ihr Wissen in Bezug auf Gewaltschutz ein?

Je mehr Punkte, desto mehr Wissen z.B.: Risiko- und Schutzfaktoren, verschiedene Gewaltformen, Gesprächs- und Deeskalationstechniken.
3

Wie schätzen Sie Ihre Handlungskompetenz in Bezug auf Gewaltschutz ein?

Je mehr Punkte, desto sicherer z.B.: Gestaltung der Unterkunft, spezifische Bedarfe vulnerabler Gruppen berücksichtigen, Handeln in Gewaltfällen.
4

Waren Sie in Ihrer Arbeit als Sozialbetreuung schon einmal überfordert?

Wählen Sie eine Antwort.
5

Wie schätzen Sie Ihr Wissen in Bezug auf Handlungsabläufe und Standards im Amt für Soziale Dienste der Stadt Sindelfingen ein?

Je mehr Punkte, desto mehr Wissen.
6

Wie häufig kommt es vor, dass KlientInnen alkoholisiert oder unter Drogeneinfluss Ihr Büro besuchen oder in welchem Maß tritt dies auch in der aufsuchenden Sozialarbeit auf?

Wählen Sie eine Antwort.
7

Wie häufig kommt es vor, dass KlientInnen wenig oder keine Bereitschaft zur Mitarbeit zeigen oder sich weigern mit einer Sozialbetreuung zu sprechen?

z.B.: Fragen nicht beantworten, benötigte Auskünfte verweigern.
8

Wie häufig kommt es vor, dass KlientInnen sich verweigern ein bestimmtes Verhalten auszuführen oder telefonische Kontaktaufnahmen verweigern?

z.B.: Unterlagen nicht zurückschicken, auf Schreiben und Telefonate nicht reagieren.
9

Wie häufig kommt es vor, dass sich KlientInnen wissentlich ungerechtfertigt über eine Sozialbetreuung beschweren?

z.B.: bei KollegInnen oder auf Leitungsebene.
10

Wie häufig kommt es vor, dass KlientInnen wissentlich unwahre Tatsachen über Sozialbetreuungen verbreiten?

z.B.: in der Öffentlichkeit unwahre Dinge behaupten.
11

Wie häufig kommt es vor, dass KlientInnen im Gebäude oder in Ihrem unmittelbaren Umfeld randalieren?

z.B.: Türe knallen, im Flurbereich Türen oder Einrichtungsgegenstände beschädigen, Schreiben beschädigen, Schilder abreißen, Gegenstände herum werfen etc.
12

Wie häufig kommt es vor, dass KlientInnen in Ihrem Bürozimmer randalieren?

z.B.: Schreibtisch abräumen, Telefon/ Computer zerstören, Möbel umkippen mit Gegenständen werfen oder Einrichtung beschmutzen
13

Wie häufig sind Sie verbalen Aggressionen von KlientInnen ausgesetzt?

z.B.: schreien, beleidigen, ...
14

Ist es vorgekommen, dass KlientInnen mit Selbstverletzung gedroht haben?

z.B.: auch um ihrem Anliegen Nachdruck zu verleihen
15

Wie häufig werden Sie von KlientInnen verbal bedroht?

z.B.: mit Körperverletzung, Sachbeschädigung, Erpressung, üble Nachrede, anonyme Briefe
16

Wie häufig kommt es vor, dass Sie sexuellen Belästigungen von KlientInnen ausgesetzt sind?

z.B.: anstarren, hinterher pfeifen, anzügliche Witze reißen, anzügliche Bemerkungen über Figur oder Aussehen machen
17

Wie häufig kommt es vor, dass Sie von KlientInnen körperlich sexuell belästigt werden?

z.B.: grapschen, berühren oder streifen den Körper
18

Wie häufig werden Sie von KlientInnen körperlich angegriffen?

z.B.: spucken, schubsen, schlagen, treten
19

Wie häufig werden Sie mit einem erheblichen Schaden oder mit Waffen bedroht?

z.B.: mit Brandanschlag, Geiselnahme oder Mord drohen oder bei der Bedrohung/ Nötigung eine Waffe einsetzen
20

Wie häufig werden Sie mit Waffen von KlientInnen angegriffen?

z.B.: mit Gegenständen werfen, durch Schlag-, Schusswaffen, Messer, Beil, Spritzen oder ätzenden Flüssigkeiten angegriffen
21

Wie häufig kommt es vor, dass KlientInnen eine/n Dritten beauftragen eine Sozialbetreuung zu bedrohen?

z.B.: mit einem erheblichen Schaden drohen oder bei der Bedrohung/ Nötigung eine Waffe einsetzen
22

Wie häufig kommt es vor, dass KlientInnen eine/n Ditten Beauftragen eine Sozialbetreuung (ggfs. mit Waffen) zu verletzen?

23

Welche Themen wünschen Sie sich in Fortbildungen?

24

Welche Präventionsmaßnahmen könnten Ihrer Meinung nach verstärkt oder ergänzt werden?

25

Was möchten Sie zum Thema noch anbringen?