.

Umfrage zur Situation der Rotbunt Doppelnutzung in Belgien und Luxemburg im Rahmen des Projektes "Rotbunt Doppelnutzung - Funktionalität und Klimaeffizienz aus Schleswig-Holstein"

Ziel dieser Umfrage und der darauf anschließenden Anschlussauswertung ist es, einen aktuellen Überblick über die Situation der Rasse Rotbunt Doppelnutzung und ihrer Wichtigkeit in dem zuküntigen Zuchtgeschehen zu bekommen. Die Ergebnisse sollen genutzt werden, um Strategien zu entwickeln, mit denen sich die Wettbewebsfähigekeit der Rasse steigern lässt.


Alle Angaben werden vertraulich behandelt und die Veröffentlichung erfolgt ausschließlich in anonymer Form.



Gesichert

1

In welchem Land liegt Ihr Betrieb?

2

In welcher Provinz liegt Ihr Betrieb?

Wählen Sie eine Antwort, wenn Ihr Betrieb in Belgien liegt.
3

In welcher Erwerbsform bewirtschaften Sie den Betrieb?

4

Welcher Betriebsform würden Sie sich zuordnen?

5

Wie bewirtschaften Sie Ihren Betrieb?

6

Sind Sie Direktvermarkter?

7

Halten Sie neben Rotbunt Doppelnutzung noch andere Rassen?

8

Haben Sie in Zukunft vor, die Anzahl Rotbunt Doppelnutzung zu steigern?

9

Wo sehen Sie Ihren Betrieb in fünf Jahren?

10

Haben Sie eine/n potentielle/n Hofnachfolger/in?

11

Bitte machen Sie Angaben zu Ihrem durchschnittlichen Milchkuh-/ oder Mutterkuhbestand.

12

Bitte machen Sie Angaben zu Ihrem durchschnittlichen Färsenbestand.

13

Bitte machen Sie Angaben zu Ihrem durchschnittlichen Kälberbestand.

14

Bitte machen Sie Angaben zu Ihrem durchschnittlichen Mastbullen-/ oder Mastrinderbestand.

15

In welchem Haltungssytem sind Ihre Tiere untergebracht?

16

Bitte machen Sie Angaben zum Auslauf Ihrer Tiere.

Wählen Sie eine oder mehr Antworten in jeder Zeile
17

Bitte machen Sie Angaben zum Auftreten von Problemen bzw. gesundheitlichen Auffälligkeiten für Rotbunt DN.

Wählen Sie eine Antworten in jeder Zeile von "nie" bis "oft".
18

Bitte machen Sie Angaben zum Auftreten von Problemen bzw. gesundheitlichen Auffälligkeiten für die andere Rasse bei einer gemischten Herde. Haben Sie eine reine Rotbunt DN, wählen Sie bitte "Keine andere Rasse" in jeder Zeile aus.

19

Bitte machen Sie Angaben zum Auftreten von Problemen bzw. gesundheitlichen Auffälligkeiten im Zusammenhang mit der Weidehaltung von Rotbunt DN.

20

Bitte machen Sie Angaben zum Auftreten von Problemen bzw. gesundheitlichen Auffälligkeiten im Zusammenhang mit der Weidehaltung für die andere Rasse bei gemischter Herde. Wenn Sie keine gemischte Herde haben, wählen Sie bitte "Keine andere Rasse" in jeder Zeile aus.

21

Welche Melktechnik nutzen Sie?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten.
22

Welche digitalen Systeme verwenden Sie im Stall?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten.
23

Nutzen Sie ein digitales Herdenmanagementprogramm?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten.
24

Welche Sensordaten nutzen Sie für das Herdenmanagement?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten.
25

Wie speichern Sie Ihre Betriebsdaten?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten.
26

Was hindert Sie an der Einführung oder der Nutzung weiterer digitaler Technologien im Stall oder im Management?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten.
27

Planen Sie in den nächsten fünf Jahren in die digitale Erhebung von tierbezogenen Daten zu investieren?

28

Wie zufrieden sind Sie mit dem DN-Charakter in der Herde? Ich wünsche mir...

Wählen Sie eine Antwort.
29

Wo sehen Sie in der Zukunft die größten Probleme für die Rasse Rotbunt DN?

Wählen Sie eine Antwort in jeder Zeile.
30

Bewerten Sie die folgenden Merkmale mit ihrer Bedeutung für die zukünftige Entwicklung der Rasse.

Wählen Sie eine Antwort in jeder Zeile.
31

Wünschen Sie sich genomische Zuchtwerte für die Rasse Rotbunt DN?

Wählen Sie eine Antwort.
32

Nutzen Sie genomische Jungbullen anderer Rassen für die Besamung von Rotbunt DN?

Wählen Sie eine Antwort.
33

Wie hoch ist der Anteil an künstlichen Besamungen an den Gesamtbelegungen in Ihrer Herde?

Bitte schreiben Sie die Punktzahl über die Linien.
Verteilen Sie 100 Punkte
Künstliche Besamung
0
0
100
Natursprung
0
0
100
34

Wie hoch ist der Anteil an Testbullen an den Besamungen in Ihrer Herde?

Bitte schreiben Sie die Punktzahl über die Linien.
Verteilen Sie 100 Punkte
Testbullen
0
0
100
Töchtergeprüfte Bullen
0
0
100
35

Welcher Zuchtverband betreut Sie?

36

Setzen Sie in der künstlichen Besamung gesextes Sperma ein?

Wählen Sie eine Antwort.
37

Wie hoch ist der Anteil von gesextem Sperma an den künstlichen Besamungen in Ihrer Herde?

Bitte schreiben Sie die Punktzahl über die Linien.
Verteilen Sie 100 Punkte
Weiblich gesextes Sperma
0
0
100
Männlich gesextes Sperma
0
0
100
Ungesextes Sperma
0
0
100
Keine künstliche Besamung
0
0
100
38

Beachten Sie bei der Bullenauswahl das Pedigree?

Wählen Sie eine Antwort.
39

Bei der Bullenauswahl sind mir folgende Zuchtwerte wichtig:

Bitte schreiben Sie die Punktzahl über die Linien.
Verteilen Sie 100 Punkte
Milchleistung (RZM)
0
0
100
Nutzungsdauer (RZN)
0
0
100
Eutergesundheit (z.B. RZS, RZEuterfit)
0
0
100
Weitere funktionale Merkmale (z.B. RZR, RZPersistenz, RZK)
0
0
100
Exterieur (RZE)
0
0
100
40

Nehmen Sie die Anpaarungsberatung von Seiten der Zuchtorganisation in Anspruch?

Wählen Sie eine Antwort.
41

Wie stark hängt Ihre Anpaarungsentscheidung von Ihnen bzw. dem/der Berater/in ab?

Bitte schreiben Sie die Punktzahl über die Linien.
Verteilen Sie 100 Punkte
Wahl wird von mir getroffen
0
0
100
Wahl wird vom Anpaarungsberater getroffen
0
0
100
42

Bei der Auswahl von weiblichen Elterntieren achte ich vor allem auf:

Bitte schreiben Sie die Punktzahl über die Linien.
Verteilen Sie 100 Punkte
Milchleistung
0
0
100
Inhaltsstoffe (Fett, Eiweiß)
0
0
100
Nutzungsdauer
0
0
100
Funtionale Merkmale (z.B. Gesundheit, Reproduktion)
0
0
100
Exterieur
0
0
100
DN-Charakter
0
0
100
43

Haben Sie bereits Zuchttiere und/oder Zuchtmaterial (z.B. Sperma, Embryonen) aus einem anderen Land importiert?

Wählen Sie eine Antwort
44

Bitte geben Sie Ihr Geschlecht an.

Wählen Sie eine Antwort.
45

Bitte geben Sie Ihr Alter an.

Wählen Sie eine Antwort.
46

Welche der hier nicht abgefragten Stärken, Schwächen, Chancen oder Risiken sind für Sie und Ihren Betrieb von Bedeutung?