.

Integration von Anglizismen in die deutsche Sprache


Gesichert

Liebe Teilnehmende!


Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an meinem Fragebogen zur Integration von Anglizismen in die deutsche Sprache teilzunehmen.


In diesem Fragebogen möchten ich Ihre Meinungen und Erfahrungen mit der Verwendung von englischen Wörtern und Ausdrücken im Deutschen erfassen. Ihre Antworten sind für mich sehr wertvoll und werden selbstverständlich anonym und vertraulich behandelt.


Der Umfang der Studie beträgt in etwa 20 Minuten. Bitte suchen Sie sich einen ruhigen Moment, um sicherzustellen, dass Sie ungestört an den Aufgaben arbeiten können.


Zunächst bitte ich Sie, einige persönliche Angaben zu machen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden und Ihre Anonymität gewahrt bleibt.

Wie alt sind Sie?

Welchen höchsten Bildungsabschluss haben Sie erreicht?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten

Wie schätzen Sie Ihre Englisch-Kenntnisse ein?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten


Vielen Dank! Nun zu den Anglizismen 

Im folgenden Abschnitt werden Ihnen 20 deutsche Sätze präsentiert. In jedem Satz fehlt ein Wort, das aus dem Englischen stammt (Anglizismus).


So sieht die Aufgabe aus:


Beispiel: "Ich gehe am liebsten zusammen mit meinen Freunden _______ (engl. jog)."


Ihre Aufgabe ist es, das fehlende englische Wort in seine deutsche Form zu bringen und in den Satz einzusetzen.


Lösung: "Ich gehe am liebsten zusammen mit meinen Freunden joggen."


Bitte setzen Sie die passenden Wörter in die Lücken ein und achten Sie darauf, dass die Wörter grammatikalisch korrekt und sinnvoll in die Sätze eingefügt werden.


Folgen Sie beim Einsetzen der Wörter Ihrer Intuition und halten sie sich nicht zu lange an einem Wort auf. 


Besonders wichtig: Falls Sie die Umfrage digital ausfüllen, lassen Sie sich nicht von automatischen Rechtschreibvorschlägen Ihres Computers oder Handys beeinflussen. Ignorieren Sie diese Hinweise und folgen Sie Ihrer eigenen Intuition bei der Rechtschreibung.


Am ____ (engl. cool) wäre es doch eigentlich, wenn wir ihr etwas zusammen schenken würden.

Es wäre doch noch ____ (engl. nice), wenn wir sie zu ihrem Geburtstag überraschen würden.

Wer von uns ist am ____ (engl. clever)?

Dieser Tag wird wirklich immer ____ (engl. weird).

Der Abend gestern war noch ____ (engl. chill) als der vorherige.

Dein Vorschlag war wirklich ____ (engl. smart) als meiner.

Von allen Erlebnissen in diesem Jahr war unser Roadtrip am ____ (engl. crazy).

Am ____ (engl. funny) war, wie er auf einmal auch noch einen Handstand gemacht hat.

Mit all diesen unerwarteten Wendungen und bizarren Charakteren war dieser Film mit Abstand am ____ (engl. weird).

In unserer Gruppe ist sie am ____ (engl. fit), weil sie täglich trainiert.

Ich finde deine Jacke ____ (engl. cool) als meine.

In unserer Diskussion war Peter viel ____ (engl. woke) als die anderen.

Die Lösung, die Lisa für das Problem gefunden hat ist am ____ (engl. smart).

Die Party gestern Abend war noch ____ (engl. crazy) als die letzte.

Von allen Ferienorten ist dieser hier am ____ (engl. chill).

Er ist deutlich ____ (engl. fit) geworden, seit er regelmäßig ins Fitnessstudio geht.

Von allen Aktivisten, die ich kenne, ist sie am ____ (engl. woke).

Am ____ (engl. nice) ist die Atmosphäre, die das Restaurant an der Ecke hat.

Deine Witze sind wirklich ____ (engl. funny) als seine.

Ich denke es wäre noch ____ (engl. clever) den Zug so früh wie möglich zu buchen.

Teil 1 ist geschafft!

Im zweiten und letzten Teil dieser Umfrage, werden Ihnen weitere Sätze präsentiert. Hier sind die aus dem Englischen stammenden Wörter allerdings bereits in ihrer deutschen Form in die jeweiligen Sätze eingebaut. 


Bitte bewerten Sie die folgenden Sätze auf einer Skala von 1 bis 5. Diese Bewertung soll ausdrücken, wie gut oder schlecht Sie die Verwendung des eingefügten Wortes im Kontext des Satzes empfinden.


Beispiel: „Ich gehe am liebsten zusammen mit meinen Freunden joggen (engl. jog).“


- Wenn Sie der Meinung sind, dass „joggen“ gut in diesen Satz passt, können Sie eine höhere

  Bewertung (4 oder 5) geben.

- Wenn Sie denken, dass „joggen“ in diesem Kontext unpassend klingt, können Sie eine

  niedrigere Bewertung (1 oder 2) wählen.

- Stehen Sie der Verwendung des Wortes neutral gegenüber, können Sie es mit 3 bewerten.


Da es verschiedene Möglichkeiten gibt, die folgenden Wörter in einen deutschen Satz zu integrieren, werden Ihnen pro Satz mehrere Varianten eines Wortes vorgegeben. Sie können diese Formen miteinander vergleichen, um Ihre bevorzugte Version zu finden. Versuchen Sie jedoch, jedes Wort auch einzeln zu betrachten und zu bewerten.


Wichtig: Es geht bei dieser Bewertung nicht darum, ob Sie grundsätzlich die Verwendung von Anglizismen in der deutschen Sprache mögen oder nicht. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, wie gut das englische Wort in den gegebenen deutschen Satz eingefügt wurde. Beurteilen Sie also, ob sich das Wort in den Satz „natürlich“ und „stimmig“ einfügt.


Vertrauen Sie auch hier wieder auf Ihre Intuition und folgen Sie Ihrem ersten Impuls. 


Es kann hilfreich sein, während eines langen Arbeitstages für einen kurzen Moment ...

powerzunappen

zu powernappen

Ich wurde gestern nicht kontrolliert, daher wäre es gar nicht nötig gewesen, die Fahrkarten auf mein Handy … 

zu downloaden

downzuloaden

Um Sicherheitslücken zu vermeiden, ist es wichtig, die Software regelmäßig ... 

upzudaten

zu updaten

Ich finde es nicht authentisch Profilbilder … 

zu photoshoppen

photozushoppen

Um berufliche Chancen zu erhöhen, ist wichtig, auf Konferenzen aktiv …

netzuworken

zu networken

Wir planen, nächste Woche ein Meeting zu veranstalten, um neue Marketingstrategien ...

zu brainstormen

brainzustormen

Kannst du mich daran erinnern das später noch …

screenzushotten

zu screenshotten

Um Datenverlust zu vermeiden, empfiehlt es sich, alle wichtigen Dateien regelmäßig ...

zu backuppen

backzuuppen

backzuupen

zu backupen

Um sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren ist es oft eine gute Idee, nicht essenzielle Geschäftsbereiche …

zu outsourcen

outzusourcen

Im modernen Arbeitsumfeld ist es oft notwendig, ständig … 

multizutasken

zu multitasken

Geschafft ! Jetzt nur noch auf Absenden drücken ! Vielen Dank für Ihre Teilnahme !