.

Umfrage zum Thema „Therapeutisches Klonen beim Menschen"

Sehr geehrte Damen und Herren, es würde mich freuen, wenn Sie sich zwei Minuten Zeit nehmen, um an meiner Umfrage teilzunehmen.

Gesichert

Persönliche Fragen

1

Wie alt sind Sie?

2

Geschlecht

3

Sind Sie schon einmal mit dem Thema „therapeutisches Klonen" bzw. „Forschungsklonen" in Berührung gekommen? Wenn ja, wie?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten

Definition: Therapeutisches Klonen

Beim Vorgang des therapeutischen Klonens, auch Forschungsklonen genannt, wird der Zellkern einer Körperzelle eines Patienten in eine zuvor entkernte Spendereizelle transferiert.


Dem dabei entstandenen Embryo werden im frühen Stadium sog. embryonale Stammzellen entnommen, wodurch der Tod des Embryos herbeigeführt wird.


Aus den gewonnenen embryonalen Stammzellen können anschließend Gewebe bzw. Zellen (z.B. Herz-, Nieren- oder Hautzellen) gezüchtet werden, welche genetisch identisch mit dem Patienten sind. 


Diese künstlich erzeugten Gewebe und Zellen dienen zum einen medizinischen Zwecken, wie z.B der Reparatur oder dem Ersatz geschädigter Organe und Gewebe. Zum anderen ermöglichen sie wertvolle Forschungen, wie z.B. in der Grundlagenforschung oder bei der Testung von Wirkstoffen.


Wichtig zu wissen ist, dass beim Forschungsklonen also kein vollständiger Klon geboren wird!

4

Wie stehen Sie dem therapeutischen Klonen gegenüber?

5

Therapeutisches Klonen ist ethisch vertretbar.

6

Die möglichen Gefahren des therapeutischen Klonens überwiegen die Vorteile.

Mögliche Gefahren: - gesundheitliche Risiken für Eizellspenderinnen - Instrumentalisierung der Frauen - Dammbruch zum Klonen vollständiger Individuen Mögliche Vorteile: - Erkenntnisse im Bereich der Grundlagenforschung - Zellersatztherapien - Wirkstofftestung

Folgende Fragen sind ausschließlich an WEIBLICHE Personen gerichtet. Wenn Sie männlich oder divers sind, wählen Sie bitte die entsprechende Option aus.

7

Ich würde freiwillig und unentgeltlich Eizellen nach einem Aufklärungsgespräch für das Forschungsklonen spenden.

Zusatzinformation: Das Spenden von Eizellen ist mit vielen gesundheitlichen Risiken, wie z.B. Unterleibsinfektionen, verbunden.
8

Ich würde Eizellen spenden, wenn ein Angehöriger vom therapeutischen Klonen und damit von der Spende profitieren würde.

Vielen Dank, dass Sie sich Zeit genommen haben, um an meiner Umfrage teilzunehmen.