Liebe/r Teilnehmer/in,
vielen Dank, dass Sie mich bei meiner Bachelorarbeit unterstützen.
Die folgende Umfrage beschäftigt sich mit Exchange Traded Funds (kurz: ETFs). Auch wenn Sie bisher keine Erfahrungen mit der Thematik haben, ist jede Teilnahme an der Umfrage gewünscht und enorm hilfreich zur Erstellung einer statistischen Auswertung für meine Abschlussarbeit. Ich möchte darauf hinweisen, dass die Umfrage vollständig anonymisiert ist und sämtliche Angaben, nach Abgabe der Befragung, Ihnen nicht mehr zugeordnet werden können.
Im Folgenden vorerst eine kurze Information zu ETFs:
Ein ETF (engl.: „Exchange Traded Fund”) ist ein börsengehandelter Indexfonds, der die Wertentwicklung eines Index, wie beispielsweise des DAX, abbildet. Im Kern vereinen ETFs die Vorteile von Aktien und Fonds in einem Produkt.
ETFs ermöglichen es Ihnen, mit einem Wertpapier kostengünstig in ganze Märkte zu investieren. Neben Aktien können Sie mit ETFs auch in viele andere Anlageklassen investieren. Aufgrund dieser Vielfalt gelten ETFs vielversprechende Bausteine für die private Geldanlage. ETFs bilden einfach eins zu eins einen Marktindex nach und können – wie eine Aktie – jederzeit an der Börse gehandelt werden.
ETFs bieten folgende Vorteile: Sie sind kostengünstig, transparent, breit diversifiziert, flexibel und liquide.
Mögliche Nachteile sind: Da ETFs einen breiten Markt abbilden, kann der ETF nicht besser abschneiden als der jeweilige Markt selbst. Das geringere Risiko im Vergleich zu Einzelaktien geht mit einer niedrigeren Rendite einher und potenziell exorbitante Wertsteigerungen wie bei Einzelaktien sind nahezu ausgeschlossen.