.

3. Bedarfsanalyse zur kommunalen Gesundheitsförderung im Saarland

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer,


Kommunen sind als übergeordnete Lebenswelt von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung von Strategien zur Gesundheitsförderung und Prävention in der Bevölkerung. In diesem Fragebogen interessieren wir uns für den Stand der kommunalen Gesundheitsförderung in den saarländischen Landkreisen und Gemeinden und Ihre individuelle Einschätzung zu dem Thema.

Die Bearbeitung des Fragebogens dauert etwa 10-15 Minuten. Die Daten werden anonym erfasst und im Rahmen einer IST-Analyse der Bedarfe ausgewertet. Aus den Ergebnissen kann die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) z.B. Handlungsempfehlungen, Unterstützungsangebote oder bedarfsgerechte Strategien entwickeln, um die kommunale Gesundheitsförderung im Saarland voranzubringen. Durch Ihre Antworten leisten Sie somit einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung der kommunalen Gesundheitsförderung im Saarland und gegebenenfalls Hilfestellungen für Ihre Arbeit. 


Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! I

Ihre Koordinierungsstelle für Gesundheitliche Chancengleichheit (Prävention und Gesundheit im Saarland e.V.)

Gesichert
1

In welchem Bereich sind Sie tätig?

Wählen Sie eine Antwort
2

Haben Sie in Ihrer Arbeit einen direkten Bezug zur Prävention & Gesundheitsförderung?

Wählen Sie eine Antwort
3

In welchem Landkreis sind Sie tätig?

Wählen Sie eine Antwort
4

Welchen Stellenwert hat die kommunale Gesundheitsförderung Ihrer Meinung nach?

Die kommunale Gesundheitsförderung hat in der Kommune, in der ich tätig bin einen...
0
sehr geringen Stellenwert
sehr hohen Stellenwert
5

Gibt es in Ihrer Einrichtung festgelegte Rahmenbedingungen oder Leitlinien in Bezug auf die kommunale Gesundheitsförderung?

Wählen Sie eine Antwort
6

Gibt es in Ihrer Einrichtung einen oder mehrere Koordinierende bzw. Beauftragte für kommunale Gesundheitsförderung?

Wählen Sie eine Antwort
7

Sind Sie in einem aktiven Steuerungs- bzw. Lenkungskreis im Bereich der kommunalen Gesundheitsförderung tätig?

Wählen Sie eine Antwort
8

Welche Handlungsfelder/Themen behandelt der Steuerungs- bzw. Lenkungskreis?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten
9

Welche Zielgruppe(n) behandelt der Steuerungs- bzw. Lenkungskreis?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten

Welche Erfahrungen haben Sie in Ihrer Kommune/Einrichtung bisher bei der Umsetzung von Angeboten zu Prävention und Gesundheitsförderung gemacht?

10

Von welchen Erfolgsfaktoren konnten Sie bereits profitieren?

11

Welche Stolpersteine hindern Sie an einer erfolgreichen Umsetzung?

12

Wie würden Sie die Vernetzung der relevanten Partner* in der kommunalen Gesundheitsförderung in Ihrer Kommune beurteilen?

*Relevanten Partner: z.B. Bildungseinrichtungen, Krankenkassen, Vereine, Verbände, Projekte...
0
überhaupt nicht vernetzt
sehr gut vernetzt
13

Im Folgenden sind einige denkbare Unterstützungsmöglichkeiten für Ihre Einrichtung aufgelistet. Bitte geben Sie an, inwiefern diese Angebote Ihrer Meinung nach für Ihre Einrichtung interessant sind.

Wählen Sie eine Antwort in jeder Zeile
14

Was benötigen Sie Ihrer Meinung am dringendsten, um das Thema der kommunalen Gesundheitsförderung in Ihrer Kommune/Einrichtung voranzutreiben?

In unserer letzten Bedarfsanalyse wurden Angebote im Handlungsfeld "psychische Gesundheit" als besonders relevant eingestuft. Daher planen wir, dieses Themenfeld im kommenden Jahr intensiver in unseren Veranstaltungen und Angeboten aufzugreifen. Mit der Beantwortung der nächsten Fragen, haben Sie die Möglichkeit zur Mitbestimmung der Angebote.

15

Welche Themen im Bereich der psychischen Gesundheit sind für Sie besonders relevant?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten
16

Welche Zielgruppen sollten Ihrer Meinung nach besonders angesprochen werden?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten
17

Welche Formate wünschen Sie sich zur Bearbeitung des Themenfelds?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten
18

Welche Institutionen oder Fachleute im Bereich der "psychischen Gesundheit" würden Sie gerne in unseren Veranstaltungen oder Vorträgen sehen?

19

Haben Sie weitere Anregungen, Anmerkungen oder Wünsche?

Vielen Dank für das Ausfüllen von dieser Umfrage.
Teilen Sie diese Umfrage und helfen uns, mehr Antworten zu bekommen.