.

Historische Entwicklung der Bürger*innenbeteiligung

Herzlich willkommen zu unserer Umfrage! 


Wir sind Student*innen an der Leuphana Universität in Lüneburg und brauchen deine Hilfe für unser Projekt.

Unsere Umfrage richtet sich an die Bewohner aus Lüneburg.

Der Fragenkatalog beinhaltet 14 Fragen und nimmt ca. 5 Minuten in Anspruch. 


Alle Daten werden anonym erhoben, sie können deiner Person nicht zugeordnet werden und werden streng vertraulich behandelt. 

Gesichert
Fragen
1

Wie alt sind Sie?

Wählen Sie eine Antwort
2

Ihr Geschlecht?

Wählen Sie eine Antwort
3

In welcher Region in Lüneburg leben Sie?

Wählen Sie eine Antwort
4

Wie zufrieden sind Sie mit den aktuellen Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung in Ihrer Region?

Wählen Sie eine Antwort
5

Haben Sie sich in den letzten 12 Monaten politisch oder gesellschaftlich engagiert?

Wählen Sie eine Antwort
6

Inwieweit denken Sie, dass historische Ereignisse wie die Einführung des Frauenwahlrechts, die Bürgerbeteiligung geprägt haben?

Wählen Sie eine Antwort
7

Haben Ereignisse in Ihrer Lebenszeit (z. B. gesellschaftliche Proteste, Gesetzesänderungen oder Krisen wie Corona) Ihre Einstellung zur Bürgerbeteiligung beeinflusst?

Wählen Sie eine Antwort
8

Denken Sie, dass die Bürgerbeteiligung früher stärker ausgeprägt war als heute?

Wählen Sie eine Antwort
9

Welche historischen Ereignisse oder Entwicklungen motivieren Sie persönlich, sich politisch oder gesellschaftlich zu engagieren?

Wählen Sie eine Antwort
10

Was hält Sie davon ab, sich stärker zu beteiligen? (Mehrfachauswahl möglich)

Wählen Sie eine oder mehr Antworten
11

Welche der folgenden Maßnahmen würden Sie motivieren, sich mehr zu beteiligen?

Wählen Sie eine Antwort
12

Wie wichtig ist es die Jugendlichen stärker mit einzubinden?

Wählen Sie eine Antwort
13

Sind ihnen digitale Beteiligungsplattformen bekannt?

Wählen Sie eine Antwort
14

Wie stark beeinflussen historische Orte oder Denkmäler in Lüneburg Ihre Einstellung zur Bürgerbeteiligung heute?

Wählen Sie eine Antwort