.

Erhebung zur plattdeutschen Grammatik

Moin liebe PlattsprecherInnen,

ich heiße Nobuharu Kakuchi und ich bin Doktorand an der Universität Hokkaido in Japan. Da studiere ich Germanistik, insbesondere Niederdeutsch/Plattdeutsch. Nun bin ich zeitweilig an der Universität Kiel, um eine Untersuchung zum Plattdeutschen durchzuführen. Mein Forschungsschwerpunkt ist Grammatik, und ich schreibe meine Dissertation über die Grammatik des Plattdeutschen. Ich plane während meines Aufenthalts mehrere Erhebungen in Form von Umfragen.

Plattdeutsch ist die Regionalsprache in Norddeutschland und hat mehrere interessante Eigenheiten in verschiedenen Bereichen. Es bleibt noch viel übrig, was in linguistischer Hinsicht zu beschreiben ist. Manche Merkmale verschwinden allmählich, und daher finde ich es wichtig, grammatische Variation im Niederdeutschen genau zu beschreiben.

Diese Umfrage enthält einen Fragebogen über plattdeutsche Grammatik und über Ihre persönlichen Angaben. Hiermit bitte ich Sie herzlich darum, sich die Zeit zu nehmen, an dieser Erhebung teilzunehmen.

Nobuharu Kakuchi (Abteilung Germanistik, Universität Hokkaido)

Gesichert

Kleine, aber wichtige Hinweise vor dem Beginn:

1. Die Schreibung der plattdeutschen Beispiele wurde vereinheitlicht und kann unter Umständen von einer Ihnen geläufigeren Schreibweise abweichen.

2. Die Fragen bestehen aus kleinen Texten und zu bewertenden Sätzen. Bitte lesen Sie die Texte und urteilen Sie danach, wie natürlich die Sätze in Anführungszeichen „“ für Sie klingen.

1

Klaus hat all seine Arbeit gemacht. Er hat Zeit für etwas anderes. Er sagt: „Nu gah ik bi un eet wat.“

2

Anna geht mit einer Gruppe zum Büffet. Einer kommt nicht rechtzeitig, und daher fangen die anderen schon an zu essen. Als er endlich eine Stunde später ankommt, sagt Anna zu ihm: „Nu gah doch endlich bi un eet wat!“

3

Hanna macht einen Geburtstagskuchen für Inke. Sie ist noch nicht da. Hannas Mann findet den Kuchen. Er ist ein gefräßiger Typ und weiß nichts vom Geburtstag. Er guckt den Kuchen an. Hanna sagt laut: „Gah nich bi un eet em! …De is för Inke!“

4

Rudolf hat all seine Arbeit gemacht. Er hat Zeit für etwas anderes. Seine Frau fragt ihn, ob sie zusammen etwas essen wollen. Er ist müde und hat keinen Hunger. Er sagt: „Nu gah ik nich bi un eet wat…“

5

Zu Fragen 1-4. Würden Sie den Satz normalerweise in einer Form sagen, die nicht aufgeführt ist? Bitte notieren Sie:

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio
6

Seit dem letzten Sturm ist das Auto von Rudolf sehr schmutzig. Aber er wollte immer das Auto nicht waschen. Nun sagt seine Frau zu ihm: „Nu gah doch endlich mal bi un wasch dien Auto!“

7

Es schneit heute. Anna sieht ihren Nachbarn draußen gehen. Er hat einen Mäher! Sie sagt: „Dat sniet, aver nu geiht he bi un meiht den Rasen!“

8

Simon hat all seine Arbeit gemacht. Er hat Zeit für etwas anderes. Er steht auf und will in die Küche gehen. Seine Frau fragt ihn: „Wat geihst du nu bi un ittst?“

9

Hans kommt spät von der Arbeit nach Hause. Er und seine Frau haben geplant, essen zu gehen. Seine Frau möchte, dass er sich was anderes anzieht. Hans sagt: „Nu gah ik nich noch bi un treck mi üm, dat is al to laat.“

10

Zu Fragen 6-9. Würden Sie den Satz normalerweise in einer Form sagen, die nicht aufgeführt ist? Bitte notieren Sie:

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio
11

Anne macht einen Deckel über den Schalter, den ihr kleiner Sohn versucht zu drücken. Ihr Mann fragt sie, was das ist. Sie erklärt: „Den Schalter geiht he immer bi un drückt.“

12

Es schneit heute. Anna sieht ihren Nachbarn draußen gehen. Er hat einen Mäher! „Dat sniet, aver nu geiht he bi den Rasen to meihen!“

13

Lasse ist Arzt. Er möchte bald seinen Doktortitel haben. Ein Freund fragt ihn: „Wann geihst du bi un schriffst dien Dokterarbeit?“

14

Zu Fragen 11-13. Würden Sie den Satz normalerweise in einer Form sagen, die nicht aufgeführt ist? Bitte notieren Sie:

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio
15

Klaus hat all seine Arbeit gemacht. Er hat Zeit für etwas anderes. Er sagt: „Nu gah ik bi, wat to eten.“

16

Seit dem letzten Sturm ist das Auto von Rudolf sehr schmutzig. Aber er wollte immer das Auto nicht waschen. Nun sagt seine Frau zu ihm: „Nu gah doch endlich mal bi dien Auto to waschen!“

17

Hans kommt spät von der Arbeit nach Hause. Er und seine Frau haben geplant, essen zu gehen. Seine Frau möchte, dass er sich was anderes anzieht. Hans sagt: „Nu gah ik nich noch bi mi ümtotrecken, dat is al to laat.“

18

Zu Fragen 15-17. Würden Sie den Satz normalerweise in einer Form sagen, die nicht aufgeführt ist? Bitte notieren Sie:

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

Fragen über Ihre persönliche Angaben

Diese Angaben werden ausnahmslos für wissenschaftliche Zwecke erhoben und stets anonymisiert.

19

Name, Vorname:

20

Geburtsjahr:

21

Geburtsort:

22

Wohnort

23

In welchem Ort haben Sie Plattdeutsch gelernt?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten
24

Wann haben Sie Plattdeutsch gelernt?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten
25

Haben Sie Plattdeutsch vor Hochdeutsch gelernt?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten
26

Wie haben Sie Plattdeutsch gelernt?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten
Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio
Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio