.

Mezirows Theorie: transformatives Lernen

Bitte nehmt euch ein paar Minuten Zeit und beantwortet meinen Fragebogen zum transformativen Lernen in der Erwachsenenbildung

Gesichert
Mezirows Theorie des transformativen Lernens

Danke, dass ihr an der Umfrage teilnehmt! Damit ihr die Fragen entsprechend beantworten könnt, folgt eine kleine Einführung zu Mezirows Theorie des transformativen Lernens. Bitte lest ihn euch durch, damit ihr einen Einblick habt, worauf die Fragen abzielen.

Wenn wir von "Lernen" sprechen geht es oftmals darum neue Infos in ein bestehendes Wissenskonstrukt zu integrieren. Von "transformativem Lernen" spricht man, wenn der Lernende die Informationen nicht einfach nur übernimmt sondern seine eigenen Einstellungen und Überzeugungen dahingehend kritisch reflektiert und verändert. Der Fokus liegt also auf der inneren Veränderung und dem Hinterfragen seiner Überzeugungsstrukturen. Am Ende des Lernprozesses soll das Individuum mittels Reflexion erkannt haben, ob seine Einstellung falsch war und die neuen "richtigen" Annahmen als neuen Referenzrahmen annehmen. Wichtig ist: das ganze ist ein Kreislauf. Annahmen die heute als "richtig" angenommen werden, können nächste Woche wieder in Frage gestellt und revidiert bzw. transformiert werden.

Wichtige Bestandteile in dieser Theorie sind das sogenannte disorienting dilemma, während dem das Individuum bewusst merkt das seine bisherigen Annahmen möglicherweise falsch sind. Außerdem gibt es die kritische Selbstreflexion, welche essenziell dafür ist, dass sich eine Transformation einstellen kann. Zu guter Letzt spielen auch soziale Kontakte eine Rolle, die den Transformationsprozess unterstützen können.


Im Folgenden sollen diese genannten Aspekte betrachtet werden - zum einen im Bezug auf Vorlesungen im flipped classroom Format (wie in LES), zum anderen im Bezug auf klassische Frontalvorlesungen. 

Mezirows Theorie des transformativen Lernens
1

Welchem Geschlecht fühlst du dich zugehörig?

2

Wie alt bist du?

3

In welchem Fachsemester bist du aktuell?

(bitte gebt das Semester an, in dem ihr euch gerade noch befindet und nicht das, welches ab April startet)
Mezirows Theorie des transformativen Lernens
4

Erinnere dich an die letzten 1-2 Semester zurück. Wie wurden deiner Erfahrung nach klassische Vorlesungen ausgestaltet?

(z.B. nur Frontallehre, Mediennutzung, interessante Beispiele, Einbeziehen der Studierenden durch Umfragen, etc.)
5

Wie oft wurde deiner Einschätzung nach interaktive Elemente im Vgl. zu nicht-interaktiven Elementen in den klassischen Vorlesungen eingesetzt?

Davor wurde betrachtet welche Elemente prinzipiell verwendet werden. Jetzt geht es darum, in welchem Verhältnis interaktive/nicht-interaktive Elemente eingesetzt werden.
6

Gab es in den klassischen Vorlesungen Gelegenheiten unterschiedliche Perspektiven zu dem behandelten Thema zu hören?

7

Gab es eine Situation in der du in einer klassischen Vorlesung deine bisherige Denkweise/Perspektive überdacht hast?

Wenn ja: was hat deiner Meinung nach in dieser Situation dazu geführt? (z.B. Diskussionen, Feedback von Lehrenden/Mitstudierenden, überzeugender Inhalt,...)
8

Gab es in den klassischen Vorlesungen Raum für persönliche Reflexion (über eigene Werte, Annahmen,...) zu den jeweilig behandelten Themen

Wenn ja: Wie wurde diese Reflexion angeregt und hat sie deiner Meinung nach zu einer Veränderung geführt?
Mezirows Theorie des transformativen Lernens
9

Wie wurde deiner Erfahrung nach eine Vorlesung im flipped classroom Design ausgestaltet?

(Berichte woran du dich erinnern kannst, z.B. nur Frontallehre, Mediennutzung, interessante Beispiele, Einbeziehen der Studierenden durch Umfragen, etc.)
10

Wie oft wurde deiner Einschätzung nach interaktive Elemente im Vgl. zu nicht-interaktiven Elementen in der Vorlesung mit flipped classroom Konzept eingesetzt?

Davor wurde betrachtet welche Elemente prinzipiell verwendet werden. Jetzt geht es darum, in welchem Verhältnis interaktive/nicht-interaktive Elemente eingesetzt werden.
11

Gab es in den FC-Vorlesungen (flipped classroom) Gelegenheiten unterschiedliche Perspektiven zu dem behandelten Thema zu hören?

12

Gab es eine Situation in der du in einer FC-Vorlesung deine bisherige Denkweise/Perspektive überdacht hast?

Wenn ja: was hat deiner Meinung nach in dieser Situation dazu geführt? (z.B. Diskussionen, Feedback von Lehrenden/Mitstudierenden, überzeugender Inhalt,...)
13

Gab es in den FC-Vorlesungen Raum für persönliche Reflexion (über eigene Werte, Annahmen,...) zu den jeweilig behandelten Themen

Wenn ja: Wie wurde diese Reflexion angeregt und hat sie deiner Meinung nach zu einer Veränderung geführt?
Mezirows Theorie des transformativen Lernens
14

Wie sollten Vorlesungen deiner Meinung nach ausgestaltet sein, damit du fokussiert bleibst und so erkennen kannst, dass deine Annahmen möglicherweise falsch sind?

15

Wie sollten Vorlesungen deiner Meinung nach zukünftig ausgestaltet werden, damit du dich mit deinen Einstellungen befasst, diese kritisch hinterfragst und reflektierst?

Beschreibe was dir helfen würde dich nicht nur oberflächlich mit der Thematik zu befassen sondern in einen Reflexionsprozess zu kommen.
16

Hast du insgesamt das Gefühl, dass das Studium (!) zu kritischer Reflexion führt (=du die Möglichkeit hast deine Einstellungen zu hinterfragen) und hilft in den Austausch mit Personen anderer Überzeugungen zu kommen?

Wenn ja: was hilft dir; Wenn nein: hast du Ideen wie das verbessert werden könnte?
Mezirows Theorie des transformativen Lernens
17

Welche Rolle spielen für dich die Lehrenden in einer klassischen Vorlesung?

z.B: als Vortragende, Moderierende, Gleichgestellte; haben sie Einfluss darauf ob du deine Einstellung kritisch hinterfragst?
18

Welche Rolle spielen für dich die Lehrenden in einer Vorlesung mit flipped classroom?

z.B: als Vortragende, Moderierende, Gleichgestellte; haben sie Einfluss darauf ob du deine Einstellung kritisch hinterfragst?
19

Wie nimmst du die Beziehung der Studierenden untereinander wahr? Gibt es hierbei Unterschiede zwischen FC-Vorlesungen und klassischen Vorlesungen?

20

Habt ihr noch weiterführende/abschließende Gedanken zu der Thematik, die ich aber nicht abgefragt habe?

Danke, dass ihr die Umfrage ausgefüllt habt!