.

Open Innovation im Münsterland: Eine empirische Untersuchung

Ich möchte mich herzlich bei Ihnen bedanken, dass Sie sich für meine Projektarbeit Zeit nehmen. Im Folgenden möchte ich Ihnen Fragen zu vier Themenbereichen der Open Innovation stellen. Zuerst geht es um die allgemeine Definition des Begriffes, anschließend um die Nutzung, daraufhin soll näher auf geistiges Eigentum als Schlüsselressource der Open Innovation eingegangen werden. Zum Schluss erfolgt eine kurze abschließende Bewertung Ihrerseits. 

Gesichert
1

Geben Sie bitte zu Beginn Ihren Firmennamen an.

2

Wie definieren Sie den Begriff „Open Innovation“?

3

Gibt es alternative Begriffe oder Phrasen, die Sie statt dieses Begriffes in Ihrem Unternehmen verwenden?

4

Wie oft kommt es vor, dass Sie das Konzept der Open Innovation verwenden?

5

Kommt Open Innovation bei Ihnen primär in der Ideenfindungsphase, der Entwicklungsphase oder während der Markteinführung zum Einsatz?

6

Können Sie konkrete Beispiele nennen, in der Open Innovation bei Ihnen angewendet wird? Kommt sie eher aus technischen, ökologischen, nachhaltigen oder anderweitigen Gründen zum Einsatz?

7

In welchen Strukturen nutzen Sie Open Innovation? Nutzen Sie das „Outside-In“-, „Inside-Out“- oder „Coupled“-Modell? Werden folglich Wissen, Ideen oder auch Technologien ausschließlich von extern in Ihr Unternehmen integriert, ausschließlich von intern nach außen getragen oder werden beide Ansätze miteinander kombiniert?

8

Wer sind Ihre Partner, wenn Open Innovation zum Einsatz kommt? Welche Arten von Partnern kommen dabei am häufigsten vor (Forschungseinrichtungen, Start-ups, Kunden, Lieferanten...)?

9

Welche Kriterien nutzen Sie, um herauszufinden, welche Partner sich eignen (frühere Zusammenarbeit, Expertise, Innovationskraft...)?

10

Wie variieren die Zeitrahmen der Zusammenarbeit? Sind Ihre Partnerschaften eher kurz- oder langfristig ausgelegt?

11

Besitzen Sie ein standardisiertes Vorgehen für die Nutzung von Open Innovation oder verändert sich dieses je nach Projekt?

12

Nun soll näher auf den Bereich Ihres geistigen Eigentums im Kontext der Open Innovation eingegangen werden. Im Folgenden wird dies als IP (Intellectual Property) bezeichnet. Welche Formen des IP besitzen Sie am häufigsten im Unternehmen (Patente, Urheberrechte, Marken, Lizenzen...)?

13

Gibt es bestimmte Technologien oder Geschäftsbereiche, die besonders gut durch IP abgedeckt sind?

14

Haben Sie schon einmal/häufiger Erträge aus dem Handel Ihrer IP erzielt? In welcher Form haben Sie mit IP gehandelt?

15

Welche Form von IP kaufen Sie ein (Lizenzen für spezialisierte Softwares, Geschäftsgeheimnisse oder Know-how von externen Parteien, Patente...)?

16

Verwenden Sie Absichtserklärungen bei dem Kauf oder Verkauf von IP?

17

Welche Herausforderungen begegnen Ihnen bei der Preisfindung von IP?

18

Welche Zeitrahmen und Kosten sind typischerweise für den Transfer von IP zu erwarten?

19

Können Sie Fälle nennen, in denen der Schutz oder Transfer von IP zu unerwarteten Problemen geführt hat?

20

Gab es Fälle, in denen Ihnen eingekauftes IP keinen weiteren Nutzen erwiesen hat?

21

Wie empfinden Sie die Nutzung von Open Innovation als Ganzes in Ihrem Unternehmen? Gestaltet sich die Nutzung als herausfordernd?

22

Welche allgemeinen Vor- und Nachteile erkennen Sie?