.

Ermittlung der Bedürfnisse und Erfahrungen von Lehrern und Ausbildern

Sehr geehrte Damen und Herren, bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um die folgende Umfrage auszufüllen.

Gesichert

Demografische Informationen:

1

Sind Sie derzeit Lehrer oder Ausbilder in der beruflichen Bildung und Ausbildung?

Wählen Sie eine Antwort
2

Wenn ja, bitte spezifizieren Sie Ihre Rolle

3

Wenn ja, bitte spezifizieren Sie den Bereich

Wählen Sie eine oder mehr Antworten
4

Wie viele Jahre Erfahrung haben Sie in der beruflichen Bildung?

5

Standort: (Stadt, Bundesland, Land)

Erfahrung mit Schülern mit Autismus

6

Haben Sie jemals mit Schülern mit Autismus in der beruflichen Bildung und Ausbildung gearbeitet?

Wählen Sie eine Antwort
7

Wenn ja, wie viele Jahre Erfahrung in Lehre/Ausbildung haben Sie mit Schülern mit Autismus:

8

Wenn ja, beschreiben Sie bitte kurz Ihre Erfahrung:

Berufliche Bildung und Ausbildung

9

Was halten Sie für den größten Wert und die größten Vorteile der beruflichen Bildung?

10

Haben Sie eine formale Schulung oder berufliche Weiterbildung erhalten, die sich auf die Unterstützung autistischer Personen in der beruflichen Bildung und Ausbildung bezieht?

Wählen Sie eine Antwort
11

Wenn ja, welche Art von Schulung?

12

Wenn ja, welche zusätzliche Schulung wäre hilfreich?

13

Wenn nein, welche Art von Schulung halten Sie für wichtig/nützlich?

Bitte bewerten Sie die folgenden Bereiche basierend auf Ihrem wahrgenommenen Ausbildungsbedarf für die Arbeit mit Schülern mit Autismus. Verwenden Sie eine Skala von 1 bis 5, wobei 1 „Überhaupt nicht wichtig“ und 5 „Sehr wichtig“ bedeutet. 

14

Verständnis des Autismus-Spektrum-Störung

15

Strategien zur Schaffung inklusiver Lernumgebungen

16

Verhaltensmanagementtechniken speziell für Schüler mit Autismus

17

Strategien zur Entwicklung von Kommunikations- und Sozialkompetenzen zur effektiven Einbindung von Schülern mit Autismus

18

Entwicklung und Umsetzung eines individuellen Bildungsplans (IEP)

19

Zusammenarbeit und effektive Kommunikation mit Eltern und Betreuern

20

Sensorische Integrationsstrategien

21

Assistive Technologie für Schüler mit Autismus

22

Kriseninterventions- und Deeskalationsstrategien

 Bitte bewerten Sie die folgenden Eigenschaften und Fähigkeiten (persönlich und beruflich) basierend darauf, was Sie denken, dass ein Lehrer/Ausbilder haben oder entwickeln sollte, um den Bedürfnissen autistischer Menschen in diesen Kontexten besser gerecht zu werden. Verwenden Sie eine Skala von 1 bis 5, wobei 1 „Überhaupt nicht wichtig“ und 5 „Sehr wichtig“ bedeutet.

23

Empathie/Verständnis

24

Flexibilität/Anpassungsfähigkeit

25

Geduld

26

Wissen über Neurodiversität

27

Kreativität

28

Verhaltens- und emotionales Management

Bedarfsanalyse der Auszubildenden (Wenn Sie keine Erfahrung mit autistischen Schülern in der beruflichen Bildung haben, gehen Sie bitte direkt zu Frage 34):

29

Welche spezifischen Bedürfnisse haben autistische Auszubildende Ihrer Erfahrung nach in der beruflichen Bildung?

30

Welche Herausforderungen haben Sie beobachtet, denen diese Auszubildenden im Klassenzimmer oder im Ausbildungsumfeld gegenüberstehen?

31

Welche Lehrmethoden haben sich Ihrer Erfahrung nach als wirksam erwiesen für autistische Auszubildende?

32

Wie beurteilen Sie die Verfügbarkeit der aktuellen Ressourcen und Unterstützungssysteme für die Lehre autistischer Auszubildender? 1 (Überhaupt nicht) - 2 - 3 - 4 - 5 (Sehr)

33

Unterstützungssysteme für die Lehre autistischer Auszubildender? 1 (Überhaupt nicht) - 2 - 3 - 4 - 5 (Sehr)

34

Kennen Sie Unterkünfte für autistische Schüler?

Wählen Sie eine Antwort

 Bitte bewerten Sie die folgenden Unterkünfte oder Anpassungen basierend darauf, was Sie für am wichtigsten halten, um den akademischen und beruflichen Erfolg autistischer Personen zu unterstützen. Verwenden Sie eine Skala von 1 bis 5, wobei 1 „Überhaupt nicht wichtig“ und 5 „Sehr wichtig“ bedeutet.*.

35

Klare und direkte visuelle Anweisungen

36

Strukturierte Routinen oder Vorhersehbarkeit im Zeitplan

37

Ruhige und sensorisch arme Umgebungen (z.B. Reduzierung der Leuchtstoffbeleuchtung)

38

Verlängerte Zeit für die Erledigung von Aufgaben oder Bewertungen

39

Bevorzugte Sitzplätze zur Minimierung sensorischer Ablenkungen

40

Zugang zu unterstützender Technologie oder Kommunikationsgeräten

41

Geplante Pausenzeiten oder Möglichkeiten zur sensorischen Regulierung

42

Modifizierte Aufgaben oder Anweisungen, um ihren Lernstil besser zu berücksichtigen

43

Individuelle Unterstützung durch einen Lehrer oder Assistenten

44

Zusätzliche Unterstützung bei der Organisation und dem Zeitmanagement

45

Sozialkompetenztraining oder Peer-Mentoring

46

Zugang zu einem geschulten Unterstützer oder Mentor

47

Flexible Anwesenheitsrichtlinien zur Berücksichtigung sensorischer Bedürfnisse oder Termine

48

Alternative Kommunikationsmethoden

49

Schulungen oder Workshops für Lehrer/Ausbilder und Peers zur Unterstützung von Personen mit Autismus

50

Unterstützung bei der Interessenvertretung, um sicherzustellen, dass Anpassungen effektiv umgesetzt werden

51

Teilen Sie uns Lehrstrategien, Techniken oder Ressourcen/Tools mit, die Sie als wirksam empfunden haben, um autistische Personen beim Erlernen neuer Fähigkeiten oder Konzepte zu unterstützen. (Bitte beschreiben)

52

Wenn Sie keine Erfahrung haben, teilen Sie uns bitte Ihre Gedanken oder Bedenken mit. (Bitte beschreiben)

Inklusion in den Arbeitsmarkt

53

Ihrer Meinung nach sind autistische Auszubildende nach Abschluss ihrer beruflichen Ausbildung allgemein bereit, in den Arbeitsmarkt einzutreten?

Wählen Sie eine Antwort
54

Ihrer Meinung nach, was muss getan werden (oder verbessert werden), um ihre Erfolgschancen in der realen Beschäftigung zu gewährleisten? * Bitte beschreiben.

Feedback und Anregungen

55

Schließlich, gibt es etwas, das mit diesem Thema zusammenhängt und sich auf Ihre Arbeit als Lehrer/Ausbilder bezieht, das nicht erwähnt wurde, dass Sie aber gerne jetzt ansprechen möchten? (Bitte beschreiben)


Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, unsere Umfrage auszufüllen! Ihr wertvolles Feedback wird wesentlich dazu beitragen, die Bildungserfahrungen und Arbeitsmarktchancen für autistische Auszubildende zu verbessern. Wir schätzen Ihren Beitrag sehr!