.

Welchen Einfluss hat der Grad des Nationalstolzes auf das Demokratieverständnis in Deutschland?

Sehr geehrte Damen und Herren, bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um die folgende Umfrage auszufüllen. Sie ist anonym und auf freiwilliger Basis. 

Vielen Dank! Amy und Lisa 

Gesichert
1

Welches Geschlecht haben Sie?

Wählen Sie eine Antwort
2

Wie alt sind Sie?

Wählen Sie eine Antwort
3

Wo sind Sie hauptsächlich aufgewachsen?

Wählen Sie eine Antwort
4

Was verstehen Sie unter dem Begriff Demokratieverständnis?

5

Was verstehen Sie unter Nationalstolz?

6

Wie würden Sie Ihr persönliches Demokratieverständnis beschreiben?

7

Welche Bedeutung hat Deutschland bzw. „deutsch sein“ für Sie persönlich?

8

Empfinden Sie Nationalstolz - und wenn ja, in welchen Situationen?

9

Auf welche Aspekte Deutschlands sind Sie besonders stolz?

10

Gibt es bestimmte Ereignisse oder Entwicklungen in der deutschen Geschichte, die Ihr Nationalgefühl besonders geprägt haben - wenn ja welche?

11

Glauben Sie, dass ein starkes Nationalbewusstsein die demokratischen Werte stärkt oder gefährdet? Warum?

12

Finden Sie, dass man in Deutschland offen über Nationalstolz sprechen kann, ohne als „rechts“ zu gelten? Wie wirkt sich das auf die Haltung zur Demokratie aus?

13

Hat sich Ihr persönliches Verhältnis zu Nationalstolz und Demokratie im Laufe der letzten Jahre verändert? Wenn ja, wodurch?

14

Vielen Dank! Wie „leicht“(5 Sterne) oder wie „schwer“ (1 Stern) ist Ihnen die Beantwortung der Fragen gefallen?