.

Umfrage zum Thema Nachhaltigkeit unter Schüler*innen der 10. Klasse

Liebe Schüler*innen,

vielen Dank, dass ihr euch die Zeit nehmt, an dieser Umfrage teilzunehmen! Wir möchten mehr darüber erfahren, wie ihr das Thema Nachhaltigkeit und die Umsetzung hiervon an eurer Schule erlebt. Eure Antworten helfen uns dabei, besser zu verstehen, wie Nachhaltigkeit in eurem Schulalltag integriert ist, welche Erfahrungen ihr damit gemacht habt und was ihr euch für die Zukunft wünscht.

Die Umfrage dauert etwa 10 bis 15 Minuten und eure Antworten werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten – wichtig ist nur eure ehrliche Meinung.

Vielen Dank für eure Unterstützung!

Gesichert
1

Wie alt bist du?

Verwenden bitte nur Ziffern
2

Mit welchem Geschlecht identifizierst du dich?

Wählen eine Antwort
3

Auf welche Schule gehst du?

Wählen bitte eine Antwort
4

Wie gut kennst du dich mit Nachhaltigkeit aus?

5

Wie würdest du Nachhaltigkeit mit eigenen Worten definieren.

Bitte formuliere 2 bis 3 Sätze.
6

Nachhaltigkeit bedeutet für mich vor allem ...

Wählen eine oder mehr Antworten aus

Nachhaltigkeit wird nach dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung folgendermaßen definiert:

"Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden. Dabei ist es wichtig, die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – wirtschaftlich effizient, sozial gerecht, ökologisch tragfähig – gleichberechtigt zu betrachten. Um die globalen Ressourcen langfristig zu erhalten, sollte Nachhaltigkeit die Grundlage aller politischen Entscheidungen sein."

7

Wie wichtig ist dir Nachhaltigkeit im Alltag?

Wählen eine Antwort aus
8

Wie oft achtest du darauf im Alltag nachhaltig zu Handeln?

Immer = täglich ; oft = 4 bis 6 Tage in der Woche ; selten = 1 bis 3 Tage in der Woche ; nie = 0 Tage in der Woche
9

In welchen Bereichen achtest du überwiegend darauf nachhaltig zu handeln?

Stichpunkte sind ausreichend
10

Hast du schon einmal an einem Projekt oder einer Aktion zur Nachhaltigkeit teilgenommen (z. B. Umwelt-AG, Müllsammelaktion, Klimastreik)?

Wählen eine Antwort aus
11

Wenn ja, an welchen der Aktivitäten hast du teilgenommen?

Stichpunkte
12

Was motiviert dich, dich für Nachhaltigkeit zu engagieren?

Wählen eine oder mehr Antworten
13

Was hindert dich daran, dich stärker für Nachhaltigkeit zu engagieren?

Wählen eine oder mehr Antworten aus
14

Wie oft werden Nachhaltigkeitsthemen im Unterricht behandelt

Wählen Sie eine Antwort
15

In welchen dieser Fächern werden Nachhaltigkeitsthemen am häufigsten behandelt?

Wählen eine oder mehr Antworten aus
16

Wie interessant findest du die Behandlung von Nachhaltigkeitsthemen im Unterricht?

Wählen eine Antwort aus
17

Gibt es an deiner Schule spezielle Projekte oder Angebote zu Nachhaltigkeit?

Wählen eine Antwort
18

Findest du die Angebote und Projekte ausreichend?

Wählen eine Antwort
19

Gibt es Projekte oder Angebote, die du dir wünschen würdest?

Stichpunkte
20

Wie engagiert sind deine Lehrkräfte bei der Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen?

Wählen eine Antwort
21

Wie würdest du die Wichtigkeit folgender Bereiche, die dir im Unterricht vermittelt werden, einschätzen?

Verteilen Sie 100 Punkte
Vermittlung von Fachwissen
0
0
100
Förderung des eigenständigen Handelns
0
0
100
Kommunikation und Arbeit in Gruppen
0
0
100
22

Werden euch Möglichkeiten zur Teilhabe bei Entscheidungen innerhalb der Schule gegeben?

Wählen Sie eine Antwort
23

Bewerte folgende Aussagen

0 = stimme gar nicht zu ; 100 = stimme absolut zu
Verteilen Sie 100 Punkte
Es wird ausreichend konstruktives Feedback (im Unterricht) gegeben
0
0
100
Ich habe die Chance selber Feedback einzubringen (bezogen auf Unterricht und schulische Programme)
0
0
100
Ich habe die Möglichkeit mich mit individuellen Interessen zu beschäftigen und zu engagieren
0
0
100