.

Umfrage zum aktuellen Stand der Weidehaltung in Milchviehbetrieben und ihren Herausforderungen

Moin,

mein Name ist Anneke Breiholz und ich bin Doktorandin am Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ arbeite ich zusammen mit der Universität Kassel, der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover, der RSH eG und dem LKV SH an dem Projekt „NaBiWei – Nachhaltige, biodiversitätsfördernde Weidehaltung von Rindern in Schleswig-Holstein“.

Ziele des Projektes sind es, die Weidehaltung in der Milchproduktion nachhaltig zu stärken und zukunftsfähige Konzepte für Betriebe zu entwickeln. Dabei soll u. a. ein Indexzuchtwert für Holstein-haltende Betriebe mit Weidehaltung erstellt werden, um die Zucht gezielt auf die Anforderungen der Weidehaltung auszurichten.

Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die folgende Umfrage, mit der wir den aktuellen Stand der Weidehaltung in der Milchviehhaltung erfassen möchten. Uns interessiert, welche Weidesysteme bereits genutzt werden, welche Herausforderungen bestehen und welche Bedingungen erfüllt sein müssten, um Weidehaltung weiter zu fördern.

Die Umfrage dauert ca. 10 Minuten. Alle Ihre Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt und ausschließlich in anonymisierter Form ausgewertet. Vielen Dank für die Teilnahme.

Gesichert
Umfrage zum aktuellen Stand der Weidehaltung in Milchviehbetrieben und ihren Herausforderungen
1

In welchem Bundesland ist Ihr Betrieb lokalisiert?

Wählen Sie eine Antwort
2

In welchem Landkreis ist Ihr Betrieb lokalisiert?

Wählen Sie eine Antwort
3

Nutzen Sie die Tierwohl-Check App zur Feststellung der Tiergesundheit in der Herde?

Wählen Sie eine Antwort
4

Beziehen Sie Ihr Sperma u.a. von der RSH?

Wählen Sie eine Antwort
5

Nutzen Sie bei der Auswahl Ihrer Bullen die Weidebullenkarte der RSH?

Wählen Sie eine Antwort
6

Wie zufrieden sind Sie mit der Auswahl der Bullen der Weidebullenkarte der RSH?

Wählen Sie eine Antwort
7

In welcher Erwerbsform bewirtschaften Sie Ihren Betrieb?

Wählen Sie eine Antwort
8

Wie bewirtschaften Sie Ihren Betrieb?

Wählen Sie eine Antwort
9

Bitte geben Sie Ihr Alter an.

Wählen Sie eine Antwort
10

Haben Sie eine*n potentielle*n Hofnachfolger*in?

Wählen Sie eine Antwort
11

Bitte geben Sie Ihren höchsten beruflichen Abschluss in der Landwirtschaft an.

Diese Frage dient dazu, Unterschiede in der Vermittlung von Wissen über Weidehaltung zu analysieren und hat keinen bewertenden Hintergrund.
12

Welches ist Ihre vorwiegend gehaltene Rasse?

Wählen Sie eine Antwort
13

Welche der folgenden Rasse halten Sie vorwiegend?

Wählen Sie eine Antwort
14

Würden Sie sich einen speziellen Weidezuchtwert für Milchvieh wünschen?

Wählen Sie eine Antwort
15

Welche Merkmale sollten Ihrer Meinung nach bei einem Indexzuchtwert für Weidehaltung der Rasse Holstein Friesian im Milchviehbereich besonders berücksichtigt werden? Bitte gewichten Sie prozentual entsprechend der Bedeutung für einen Gesamtzuchtwert Weide.

Als Orientierung dienen der RZG und RZÖko. Gewichten Sie die folgenden Merkmale nach Ihren Vorstellungen.
question image
Verteilen Sie 100 Punkte
Milchmenge (Milch kg)
0
0
100
Milchinhaltsstoffe (Eiweiß kg, Fett kg)
0
0
100
Nutzungsdauer (RZN)
0
0
100
Exterieur (Körper, Fundament und Euter)
0
0
100
Körperkondition (BCS)
0
0
100
Gesundheit (RZGesundheit)
0
0
100
Fruchtbarkeit (RZR)
0
0
100
Kalbeverlauf (RZKm)
0
0
100
Kälberfitness (RZKälberfit)
0
0
100
Futtereffizienz
0
0
100
16

Was sind Ihrer Meinung nach die typischen Merkmale einer Weidekuh? Bitte ordnen Sie diese ein.

0
von klein - Größe
bis groß - Größe
0
von wenig - Körpertiefe
bis viel - Körpertiefe
0
von schwach - Stärke (Breite der Vorderhand)
bis stark - Stärke
0
von geringer - Body Condion Score (BCS)
bis hoher - Body Condion Score (BCS)
0
von schlecht - Bewegung
bis gut - Bewegung
17

Haben Sie weitere Anregungen oder Wünsche zu einem Indexzuchtwert für die Weidehaltung? Wenn Sie an einem direkten Austausch interessiert sind, können Sie uns gerne im Freifeld Ihre E-Mail-Adresse hinterlassen.

Wählen Sie eine Antwort
18

Nehmen Sie aktuell an einem genetischen Herdentypisierungsprogramm teil?

Wählen Sie eine Antwort
19

Bitte geben Sie die Anzahl der melkenden Kühe in Ihrem Betrieb an.

20

Welches Melksystem nutzen Sie?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten
21

Welche Stallform nutzen Sie?

Wählen Sie eine Antwort
22

Betreiben Sie saisonale Abkalbung?

Wählen Sie eine Antwort
Umfrage zum aktuellen Stand der Weidehaltung in Milchviehbetrieben und ihren Herausforderungen
23

Welche Tiere kommen bei Ihnen auf die Weide?

Wählen Sie eine Antwort
24

Seit wann betreiben Sie Weidehaltung?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten
25

Ist Ihnen genetische Hornlosigkeit wichtig?

Wählen Sie eine Antwort
26

Was sind Ihre Hauptgründe für die Weidehaltung?

Wählen Sie eine Antwort in jeder Zeile
27

Machen Sie Angaben zu Ihren Weideflächen.

Wählen Sie eine Antwort in jeder Zeile
28

Welche Gründe sprechen bei Ihnen derzeit gegen die Weidehaltung?

Wählen Sie eine Antwort in jeder Zeile
29

Welcher Punkt spricht für Sie am stärksten gegen die Weidehaltung?

Wählen Sie eine Antwort
30

Haben Sie in der Vergangenheit Weidehaltung praktiziert?

Wählen Sie eine Antwort
31

Planen Sie zukünftig in die Weidehaltung einzusteigen?

Wählen Sie eine Antwort
32

Was sind Ihre Beweggründe für die zukünftige Weidehaltung?

Wählen Sie eine Antwort in jeder Zeile
33

Bitte machen Sie Angaben zum Weidegang Ihrer Tiere im Sommer.

Wählen Sie eine Antwort in jeder Zeile
34

Welchen Weidetyp betreiben Sie vorwiegend bei den laktierenden Kühen?

Wählen Sie eine Antwort
35

Beziehen Sie eine Weidemilchprämie?

Wählen Sie eine Antwort
36

Welchen Weidetyp betreiben Sie beim Jungvieh vorwiegend?

Wählen Sie eine Antwort
37

Haben Sie vor, die Weidehaltung in Zukunft aufzugeben?

Wählen Sie eine Antwort
38

Bewerten Sie die betrieblichen Herausforderungen der Weidehaltung.

39

Bewerten Sie die standortbezogenen Herausforderungen der Weidehaltung.

40

Bewerten Sie die Herausforderungen der Weidehaltung in Hinblick auf Leistung und Gesundheit.

Umfrage zum aktuellen Stand der Weidehaltung in Milchviehbetrieben und ihren Herausforderungen
41

Was wurde in Bezug auf das Entwurmungsmanagement in den letzten Jahren durchgeführt?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten
42

Welche Mittel setzen Sie zur Entwurmung Ihrer Tiere ein?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten
43

Haben Sie bereits von möglichen Auswirkungen von Entwurmungsmitteln auf andere Organismen in der Umwelt gehört?

Wählen Sie eine Antwort
44

Um das Risiko eines Parasitenbefalls zu reduzieren, können verschiedene Beweidungsstrategien eingesetzt werden. Welche der folgenden Strategien haben Sie in den letzten Jahren genutzt?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten