.

Einsatz digitaler Assistenzsysteme in der häuslichen Pflege


Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer,


leben Sie mit einem Pflegegrad und wohnen weiterhin in Ihrem eigenen Zuhause?


Dann sind Sie der ideale Ansprechpartner für diese Umfrage!


Im Rahmen meiner Bachelorarbeit „Einsatz digitaler Assistenzsysteme in der häuslichen Pflege“ möchte ich herausfinden, welche Unterstützung Sie benötigen, um Ihren Alltag trotz Pflegegrad bestmöglich zu bewältigen. Ich interessiere mich insbesondere für digitale Assistenzsysteme, die Sie in ihrem täglichen Leben unterstützen können und möchte mehr über Ihre Erfahrungen im Zusammenhang mit diesen Systemen herausfinden. 


Die Umfrage ist anonym und nimmt etwa maximal 10 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch. Die Ergebnisse werden verantwortungsbewusst ausgewertet und die ausgefüllten Fragebögen direkt im Anschluss vernichtet.


Was sind digitale Assistenzsysteme in der häuslichen Pflege? 

Digitale Assistenzsysteme sind technische Hilfsmittel, welche pflegebedürftigen Menschen physisch, psychisch und gesundheitlich unterstützen und so direkt oder indirekt ihre Selbständigkeit, Teilhabe, Sicherheit und ihre Lebensqualität verbessern.

Beispiele: Apps; Notrufsysteme; Smartwatches; Sensoren, die ungewöhnliche Aktivitäten oder Gefahren erkennen; Hausautomatisierungssysteme zur Fernsteuerung von Licht, Heizung, Belüftung und Haushaltsgeräten; digitaler Sprachassistent etc.


Vielen Dank für Ihre Teilnahme und Ihre Unterstützung!


Hinweis: Sie haben die Möglichkeit, mehrere Antworten auszuwählen, es sei denn, es stehen nur zwei Antwortmöglichkeiten zur Verfügung.

Gesichert
1

Wie alt sind Sie?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten
2

Welchen Pflegegrad haben Sie?

Wählen Sie eine Antwort
3

Welche Art von Unterstützung erhalten Sie derzeit?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten
4

Wie gestaltet sich Ihre Wohnsituation?

Wählen Sie eine Antwort
5

Stehen Sie digitalen Technologien grundsätzlich eher positiv oder eher negativ gegen über?

Wählen Sie eine Antwort