Korrelationsverhältnis
Das Korrelationsverhältnis informiert uns über die Stärken des nichtlinearen Verhältnis zwischen numerischen Variablen. Es kann Werte von 0 bis 1 annehmen: Der Wert 0 zeigt die Unabhängigkeit von numerischen Variablen an, während Werte nahe an der 1 eine starke Abhängigkeit anzeigen.
Kategorisierung
Es ist ein Prozess die Kategorien zu definieren, in welchen individuelle Variablen vorausgesetzt werden können und mit welchen in Zukunft während der Forschung gearbeitet wird. Wir können eine Kategorie in Form von Intervallen mit dem Alter der Befragten oder anderen quantitativen Parametern (Größe, Gewicht, etc.) erstellen und mehrere Variationen der Variablen in eine Kategorie zusammenfassen. Oder, im Gegenteil, getrennte Kategorien für jede Variation von der Variablen erstellen. Basierend auf einer detaillierten Kategorisierung ist es möglich, die Daten aus dem ersten Grad, dem zweiten Grad und höheren Graden zu klassifizieren. Die Kategorien müssen sich gegenseitig ausschließen, damit die Antwort eines Befragten nur in eine Kategorie sortiert werden kann. Ihre Nummer sollte darauf basieren, was herausgefunden werden soll und welche zusätzlichen Analysen mit den erworbenen Daten gemacht werden sollen.
Kontingenzkoeffizient
Durch den Kontingenzkoeffizienten können wir die Stärke einer Beziehung zwischen zwei qualitativen Variablen herausfinden. Es gibt zwei Kontingenzkoeffizienten: Cramér’s und Pearson’s.
Korrelationskoeffizient
Der Korrelationskoeffizient wird dazu benutzt die Stärke einer linearen Beziehung zwischen zwei numerischen Variablen zu ermitteln, dessen Wert von -1 bis +1 annehmen kann:
- Negative Werte zeigen eine negative Beziehung an, wenn Werte der einen Variablen steigen und Werte der zweiten Variablen fallen.
- Positive Werte geben Aufschluss über positive Zusammenhänge, wenn die Werte von beiden Variablen steigen.
- Je näher der Wert des Korrelationskoeffizienten zu -1 oder 1 kommt, desto stärker ist die lineare Beziehung zwischen den beiden Variablen. Der Wert 0 zeigt jedoch an, dass die lineare Abhängigkeit zwischen den Paaren der Variablen nicht bemerkt wurde.
Korrelation
Die Korrelation drückt die Abhängigkeit zwischen numerischen Variablen aus. Gemäß der Art von Beziehung zwischen den Variablen, berechnen wir die Stärke der Korrelation entweder durch den Korrelationskoeffizienten (für lineare Abhängigkeit) oder das Korrelationsverhältnis (für nichtlineare Abhängigkeit).
Korrelationsanalyse
Es ist ein Prozess, in welchem wir die Stärke der Beziehung zwischen zwei numerischen Variablen herausfinden. Durch die Nutzung des Korrelationskoeffizient bestimmen wir die Stärke der linearen Beziehung zwischen einem Variablenpaar. Durch die Nutzung des Korrelationsverhältnis bestimmen wir die Stärke einer nichtlinearen Beziehung zwischen ihnen.
Kundenzufriedenheit
Informationen betreffend der Kundenzufriedenheit auf ein Produkt oder den Service bezogen, welche wichtig für den Erfolg der Firma auf dem Markt sind, die das Produkt oder den Service anbietet. Die Forschung kann eine direkte Zufriedenheit abdecken (direkt nach dem Kauf oder der Nutzung) oder angesammelte Zufriedenheit (nach einer längeren Zeit oder nachdem das Produkte einige Male benutzt wurde).
Kategorisierung der Daten aus dem zweiten Grad
Vergleich von Kombinationen von zwei ausgewählten Werten und ihren Varianten und der Suche nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen ihnen (z.B. Zufriedenheit von Frauen mit dem Produkt, Unzufriedenheit von Frauen mit dem Produkt, Zufriedenheit von Männern mit dem Produkt, Unzufriedenheit von Männern mit dem Produkte). Weitere Informationen zu diesem Prozess sind unter Kategorisierung zu finden.
Kategorisierung der Daten aus dem ersten Grad
Untersuchung der Häufigkeit von einzelnen Werten und ihren Variablen (z.B. Anzahl von Frauen und Männern, welche die Umfrage ausgefüllt haben). Weitere Informationen zu diesem Prozess sind unter Kategorisierung zu finden.
Kategorisierung der Daten aus höheren Graden
Vergleich von Kombinationen einer höheren Anzahl an Werten und ihren Variablen und die Suche nach Unterschieden und Beziehungen zwischen ihnen (Unterschied zwischen der Zufriedenheit von Männern mit dem Produkt mit einer Sekundarausbildung). Weitere Informationen zu diesem Prozess sind unter Kategorisierung zu finden.